Archiv 2025-27
 


News-Archiv 2025 - 2027
News archive of the years 2025 - 2027


03.06.2025 / 10:00 Uhr          

F.B.I Airport AG stattet mehrere Flughäfen mit neuen Rasenmäh-Traktoren aus


An den Flughäfen Berlin Interkontinental, Augsburg, Trier und Locarno-Cannobio gibt es Zuwachs. Ganz konkret wurden insgesamt 10 Traktoren mit Mähaufsatz angeschafft. Rechtzeitig zur Vegetationsphase kommen die neuen Geräte an die Airports. Insbesondere die Randflächen an den Runways und an den Rollwegen müssen aus Sicherheitsgründen regelmäßig gemäht werden. "Bei anderen Grünflächen sind wir etwas großzügiger. Da wird nicht so oft gemäht, um unseren fliegenden Kolleginnen, den Bienen, nicht das Terrain streitig zu machen", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang. 


Mit solchen Traktoren, die Rasenmähaufsätze haben, hat die F.B.I. Airport AG nun mehrere ihrer Flughäfen ausgestatttet



23.05.2025 / 20:00 Uhr         


Shivapuram Andaman Airport: Erweiterung des Vorfeld 1 und Eröffnung des neuen Towers


Die Bauarbeiten an unserem Shivapuram Andaman Airport haben den gesamten Winter in Anspruch genommen. Nachdem letzte Restarbeiten nun erledigt werden konnten, macht der Flughafen es heute offiziell: Das Vorfeld am Terminal 1 wurde erweitert und komplett erneuert. Außerdem - und das dürfte das eigentliche Highlight sein - hat der Flughafen nun einen neuen Tower mit stattlichen 70 Metern Höhe.

Das Vorfeld wurde nicht nur erweitert - es ist nun auch flexibler nutzbar

Zunächst zum neuen Vorfeld 1: Bisher konnten auf dem Vorfeld maximal 7 Schmalrumpf-Flugzeuge, z. B. aus der Familie Airbus A320 oder Boeing 737 abgestellt werden. Alternativ konnten 3 Widebody-Aircraft bis Boeing 777 bzw. Airbus A350, auf einer Position sogar ein Airbus A380, abgestellt werden. Außerdem auf einer vierten Widebody-Position ein Flugzeug maximal bis zur Größe eines Airbus A340-300 oder einer Boeing 767-400. Auf dem erweiterten und komplett neu gebauten Vorfeld 1 können nun 4 Widebody-Flugzeuge aller Bauarten parken. Ausnahme: Für den Airbus A380 ist nur eine Parkposition ausgelegt. Alternativ können künftig bis zu 8 Schmalrumpf-Flugzeuge abgestellt werden. "Das erleichtert uns die operative Planung sehr und macht unser Vorfeld 1 wesentlich flexibler in der Nutzung. Außerdem erhalten wir nun eine Schmalrumpf-Position zusätzlich, was natürlich auch kein Nachteil ist", so Airport-Direktor Amit Jain. Für die Umsetzung des Projektes musste die Uferstraße, die
NH 4 Great Andaman Trunk Road, etwas in Richtung Meer verlegt werden. "War kein Problem - Platz war auf jeden Fall genug da", so Jain.

Neuer Tower war aufgrund der Hindernissituation erfolderlich


Der neue Tower war erforderlich geworden, nachdem ein Bankkonsortium angekündigt hat, in Anflugrichtung Süd, welche die Hauptanflugrichtung am Shivapuram Andaman Airport darstellt, zwei Bürohochhäuser zu errichten.
Diese werden jeweils rund 50 Meter hoch werden. Um trotzdem eine gute Sicht auf herannahende Fluggeräte zu haben, musste nun ein neuer Tower mit 70 Metern Höhe errichtet werden. Dieser hebt sich durch seine Höhe und Architektur einerseits deutlich von den restlichen Gebäuden am Airport ab - fügt sich farblich aber harmonisch ins Gesamtesemble ein. Außerdem grüßt der neue Tower, der technisch natürlich auf dem neuesten internationalen Standard ist, mit einer Banderole: Von oben nach unten steht "Shivapuram Andaman Airport" zu lesen, was ankommende Passagiere in den allermeisten Fällen beruhigen dürfte. 
 

Rundumerneuert und um eine Parkposition erweitert zeigt sich das Langstreckenvorfeld am Terminal 1 des Shivapuram Andaman Airport


Neues Highlight auf dem Airportgelände dürfte mit Sicherheit der neue Tower sein, der ein echter Hingucker ist und das Airportgelände mit seinen exakt 70 Metern Höhe weit überragt




06.05.2025 / 17:00 Uhr            

Cathay Pacific verbindet Berlin Interkontinental und Hongkong künftig mit größerem Fluggerät


Die Oneworld® Fluggesellschaft Cathay Pacific verbindet den Berlin Interkontinental Airport seit einigen Monaten wieder mit der chinesischen Freihandelsmetropole Hongkong. Wie bereits vor der Coronapandemie setzte Cathay Pacific auf der Route Airbus A350-900 ein. Die wurden nun offenbar zu klein. Wie die Airline heute mitteilt, wird das Fluggerät auf der Verbindung auf den deutlich größeren Airbus A350-1000 umgestellt. "Seit dem Neustart der Route haben sich die Buchungszahlen hervorragend entwickelt. Insbesondere Umsteigeverbindungen in den ostasiatischen Raum, nach Australien und Neuseeland sowie in Richtung Pazifik werden sehr stark nachgefragt", so ein Cathay-Pacific-Sprecher. Mittlerweile habe das Buchungsaufkommen das Vorkrisenniveau deutlich übertroffen. "Um der gestiegenen Nachfrage nach Flügen zwischen dem Berlin Interkontinental Airport und Hongkong gerecht zu werden, haben wir uns entschieden, künfitg das Sitzplatzangebot durch den Einsatz des Airbus A350-1000 zu erhöhen", so ein Sprecher von Cathay Pacific abschließend.



Cathay Pacific fliegt auf der Route zwischen dem Berlin Interkontinental Airport und Hongkong künftig mit einem
334-sitzigen Airbus A350-1000



02.05.2025 / 19:30 Uhr          


Andaman Airlines erhält zwei zusätzliche Embraer 170 und baut das Streckennetz aus


Heute wurden am Berliner Standort der UNIQ Maintenance zwei Embraer 170 ausgeliefert. Die beiden gebrauchten und jeweils 9 Jahre alten Maschinen mit den Registraturen VT-AWE und VT-AWG wurden dort mit einer neuen Innenausstattung versehen und bekamen die schlichte Lackierung von Andaman Airlines. Die Fluggesellschaft ist die Regionaltochter der Air Bengal und hat ihren Sitz und ihre operative Basis am Flughafen Shivapuram. Dieser befindet sich auf der im Golf von Bengalen liegenden und zu Indien gehörenden Insel Great Andaman Island. Wie Andaman Airlines mitteilt, wird mit den neuen Fluggeräten das Streckenportfolio um weitere Regionalziele im und um den Golf von Bengalen erweitert.
Dabei handelt es sich um Kalkutta, Kochi und Car Nicobar, wie die Airline weiter mitteilt.

Andaman Airlines erhält zwei zusätzliche Embraer 170, die bei UNIQ Maintenance am Berlin Interkontinental Airport lackiert und ausgetattet wurden



01.05.2025 / 17:30 Uhr         


Air Ambulance fliegt künftig auch für die Vereinten Nationen

Air Ambulance ist ein Luftrettungsunternehmen mit Sitz am Flughafen Trier und zu 100 % im Besitz der Fluggesellschaft Air Moselle. Bisher verfügt Air Ambulance über zwei Embraer 145 in der "Medevac"-Ausführung mit drei Krankentransporteinheiten und 11 zusätzlichen Passagiersitzplätzen. Die vier Krankentransporteinheiten sind jeweils so ausgestattet, dass auch Intensivpatienten transportiert werden können. Nun hat die Airline eine dritte baugleiche Maschine erhalten. Diese unterscheidet sich technisch zwar nicht von den beiden Bestandsflugzeuge, verfügt jedoch über eine Sonderlackierung der Vereinten Nationen. Air Ambulance übernimmt nämlich künftig als Vertragsdienstleister auch Krankentransporte für die UN. Die drei Flugzeuge haben ihre operative Basis am Berlin International Airport (BLN). Je nach weltweiter Krisensituation dürfte die Medevac-Maschine in der UN-Ausführung jedoch überwiegend außerhalb von Berlin ihren Dienst verrichten und viel in der Welt herumkommen.



Die Embraer 145 "Medevac" von Air Ambulance verfügt über drei Krankentransporteinheiten und 11 Passagiersitzplätze - neu ist nun dieses dritte Exemplar in der Flotte, das eine Sonderlackierung der Vereinten Nationen trägt



29.04.2025 / 10:30 Uhr         


Flughafen Berlin Interkontinental erhält neuen IATA Code

Unser Flughafen trägt ab dem 1.5.2025 einen neuen IATA Flughafencode. Dieser lautet BLN. Möglich wurde dies durch die Schließung des australischen Landeplatzes Benalla, der bisher den Code BLN getragen hat. Dass ein Flughafen oder eine Airline ihren IATA-Code wechseln, kommt immer wieder vor. So wechselt mit dem heutigen Tag auch die Chair Airlines ihren IATA-Code: Ab sofort fliegt die Schweizer Fluggesellschaft nicht mehr unter dem bisherigen IATA-Code GM, sondern unter dem neuen Kürzel CS. Es steht für Chair Switzerland.

Wie Airport-CEO Dr. Manuel Balke erläutert, habe sich der Flughafen Berlin Interkontinental für den Wechsel von FBI zu BLN entschieden, da das Kürzel BLN klar der Bundeshauptstadt zuzuordnen sei und als Abkürzung für das Wort "Berlin" stehe. "Berliness ist in unserer DNA - der neue Code passt daher hervorragend zu unserer Unternehmenskultur", so Balke.



Der Flughafen Berlin Interkontinental firmiert künftig unter dem IATA Flughafencode BLN (hier eine Archivaufnahme aus dem Jahr 2023




29.03.2025 / 19:30 Uhr         


Sommerflugplan 2025 startet mit vielen neuen und attraktiven Flugangeboten

Am Sonntag, 30.03.2025 startet der Sommerflugplan 2025 - und mit ihm eine ganze Reihe spannender neuer Flugangeote ab Berlin Interkontinental Airport. Mit diesen neuen Angeboten starten gleichzeitg vier neue Airlines neu durch an unserem internationalen Luftfahrtdrehkreuz. Neu am Start sind künftig Asiana Airlines, Easyjet, Nouvelair Tunesie und Peak Aviation. Hier die neuen Flugangebote im Überblick:


Asiana Airlines fliegt künftig täglich zu ihrem Hub am Flughafen Seoul - Incheon


Neue Cityverbindungen mit Easyjet gibt es künftig nach nach Lyon, Nizza, Bristol, Edinburgh, Manchester, Mailand-Malpensa und Tel Aviv. Außerdem nimmt die Airline Urlaubsflüge auf nach Heraklion / Kreta, Kos, Rhodos (alle ab 1.5.), Dubrovnik, Zadar, Madeira, Porto, Fuerteventura, La Venturina, Gran Canaria, Palma de Mallorca, Teneriffa, Antalya, Izmir, Sharm el-Sheich und Larnaca.


Mit Nouvelair Tunesie geht es künftig sowohl in die tunesische Hauptstadt Tunis als auch in den Badeort Monastir.


Neue City- und Umsteigeverbindungen mit Peak Aviation: Dreimal täglich geht es ab sofort zum UNIQ-Drehkreuz am Flughafen Prag-Kbely.

"Wir freuen uns über den umfangreichsten Sommerflugplan in der Geschichte unseres Flughafens", so Airport Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang. Er ist sich sicher, dass bei über 210 Flugzielen, die ab dem FBI direkt angeflogen werden, für jeden etwas dabei sein dürfte.

 



20.03.2025 / 08:00 Uhr         

Avicon geht intermodales Codeshare mit der Deutschen Bahn ein

Passagiere der Avicon Group können künftig bereits bei der Flugbuchung im Codeshare die passenden Zugverbindungen auswählen, die optimal auf ihren Langstreckenflug abgestimmt sind. Diese Erweiterung des Angebots soll eine bequeme und umweltfreundliche Anreise von insgesamt 18 Bahnhöfen in Deutschland ermöglichen. Darunter sind große Städte wie Hamburg, Hannover, Nürnberg und Bremen, aber auch regionale Knotenpunkte wie Münster oder Kassel. Die engere Verzahnung zwischen der Avicon-Group und der DB bringt für Fluggäste einige Vorteile:

►Einfache Buchung: Zug- und Flugtickets werden in einem einzigen Vorgang gebucht
►Anschlüsse: Die Umsteigezeiten sind optimiert für eine reibungslose Weiterreise
►Sicherheit: Bei Verspätung Umbuchung auf den nächsten verfügbaren Flug oder Zug
►Komfort: Passagiere erhalten eine kostenfreie Sitzplatzreservierung im Zug.
►Lounge: Businessclass-Kunden von Avicon dürfen die DB Lounges nutzen.

Statt kurzer Inlandsflüge mit hohen Emissionen zu betreiben, setzen Airlines zunehmend auf intermodale Lösungen. Auch Lufthansa verfolgt mit ihrem „Express Rail“-Programm ein ähnliches Konzept, um den Zubringerverkehr zum Frankfurter Drehkreuz auf die Schiene zu verlagern.

Mit dem Codeshare-Abkommen zwischen der Avicon-Group und der Deutschen Bahn erhalten Passagiere eine verbesserte Anbindung an das Langstreckennetz der Airline. Die Kombination aus Flug- und Bahnreise funktioniert durch den ans Terminal angeschlossenen Fernbahnhof besonders gut. Das Angebot ist nicht mit Rail&Fly zu verwechseln, hier können Bahnfahrten zu bestehenden Flugbuchungen gekauft werden. Die Kunden können dann eine beliebige Fahrt wählen, sind aber selbst für das rechtzeitige Erscheinen am Check-in verantwortlich.


Mitarbeiter von Avicon und Deutsche Bahn feiern zusammen das Codeshare-Abkommen zwischen den beiden Reiseanbietern




19.03.2025 / 19:30 Uhr          

Hawaiian Airlines nimmt Flüge nach Honolulu und nach San Francisco auf

Hawaiian Airlines kommt zu unserem Airport! Und bedient gleich zwei Flugziele in den USA. Aber der Reihe nach: Hawaiian Airlines mit Sitz und Hub am Flughafen Honolulu nimmt neue Flüge nach San Francisco auf. Diese beinhalten einen Zwischenstopp mit Umsteigemöglichkeiten in Honolulu. Geflogen wird mit einer Boeing 787-9, die bei Hawaiian Airlines über insgesamt 300 Passagiersitzplätzen (34 B / 266 E) verfügt. Anschlussflüge in Honolulu bestehen nach Boston, Hilo, Kahului, Kailua-Kona, Las Vegas, Lihue, Long Beach, Los Angeles, New York–JFK, Oakland, Pago Pago, Phoenix–Sky Harbor, Portland (OR), Rarotonga, Sacramento, Salt Lake City, San Diego, San Jose (CA) und Seattle/Tacoma. "Wir sind total begeistert, dass Hawaiian Airlines ein Flugangeot in dieser Dimension ab Shivapuram Airport auflegt. Das eröffenet unseren Fluggästen völlig neue Perspektiven", so Airport-Direktor Mr. Amit Jain.


Mit Boeing 787-9 bedient Hawaiian Airlines künftig viermal wöchentlich Flüge nach San Francisco, die über den Hub in Honolulu geführt werden




05.03.2025 / 08:00 Uhr         


Avicon schafft sich 10 Busse für Zubringerfahrten an


Stralsund, Stettin in Polen, Cottbus, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Halle / Saale, Magdeburg, Schwerin und Rostock haben etwas gemeinsam: Diese Städte werden ab dem 30.03.2025 mit einer neuen Busflotte von Avicon International Airlines an den Flughafen Berlin Interkontinental angebunden. Dazu hat sich Avicon nun 10 Busse der Baureihe MAN Lions Coach C R09 angeschafft, die in der Konfiguration für Avicon über 55 Sitzplätze, ein WC und eine Bordküche verfügen. Mit den Bussen wird Avicon künftig Passagiere aus der Periferie des Flughafens mehrmals täglich zum Avicon-Drehkreuz am Flughafen Berlin Interkontinental befördern. Avícon bietet dafür komplett durchgebuchte Tickets an. So kann man z. B. künftig mit einem Ticket von Cottbus via Flughafen Berlin Interkontinental nach Sao Paulo reisen.


 Mit zunächst 10 Reisebussen startet die Avicon Group einen regionalen Zubringerverkehr zum Flughafen Berlin Interkontinental
 

 



19.02.2025 / 14:30 Uhr         

Avicon flottet drei neue Flugzeuge ein - zwei mit Sonderlackierung


Avicon International Airlines hat heute drei Airbus-Flugzeuge übernommen. Dabei handelt es sich um einen gebraucht erworbenen Airbus A321-200ceo mit Winglets - inzwischen der siebte in der Flotte - und um zwei werksneue Airbus A350-900XWB. Die beiden letzteren sind Nummer sieben und acht in der Avicon-Flotte und ersetzen die Airbus A330-900neo, die an die Schwesterairline Air Bengal weitergereicht wurden. Die beiden neuen Airbus A350-900 haben beide Sonderlackierungen erhalten. Die D-AVIG trägt das Avicon-Farbkleid nicht in Blautönen sondern in einem satten Rot. Außerdem trägt sie den Schriftzug "Flying with Passion". Die D-AVIL ist statt in Blautönen in grün gehalten. Sie trägt die Aufschrift "Green Technology". Ein kleines Detail erkennt man bei beiden Fluggeräten nur beim genauen Hinsehen: Das Logo am Heck ist über das eigentliche Heck bis in den Rumpf hinein gezogen, was in der Standardlackierung bei Avicon so nicht der Fall ist. Ob das in Zukunft bei neuen Flugzeugen immer so lackiert wird und quasi die neue Standardlivery von Avicon darstellt? Das Management hält sich auf Anfrage bedeckt: "Das ist eine Überlegung wert", so eine Sprecherin von Avicon International Airlines auf Anfrage.



Der Airbus A350-900 D-AVIL trägt das Farbkleid der Avicon in grün und weißt mit einem Sticker "Green Technology" darauf hin, dass Avicon durch den Einsatz modernster Flugzeuge den Klimaschutz ernst nimmt und als wichtige Aufgabe sieht


In knallrot kommt der A350-900 D-AVIG daher - die Sonderlackierung mit dem Sticker " Flying with Passion" signalisiert, dass Avicon mit Herzblut fliegt



18.02.2025 / 17:30 Uhr         


Xplore stellt alle Flüge ab La Venturina auf Boeing 737-800 um


Wie bereits in einer Pressemitteilung vom 13.10.2024 angekündigt, stellt Xplore Airways alle Flüge ab La Venturina auf Boeing 737-800 um. Dies bedeutet konkret, dass drei bisher in La Venturina stationierte Boeing 737-700 ausgeflottet werden und durch drei neue Boeing 737-800 ersetzt werden. Xplore hat dann zusammen mit der bereits hier stationierten Boeing 737-800 insgesamt vier Exemplare des Flugzeugmusters an unserem Airport stationiert. Durch den Einsatz der größeren Flugzeugmuster, die über 189 Passagiersitzplätze verfügen, erhöht sich die Beförderungskapazität von Xplore auf den Flügen nach La Ventruina erheblich. Die kleineren Boeing 737-700 hatten nur 126 Passagiersitzplätze.


Drei neue Boeing 737-800 hat UNIQ Maintenance in Berlin heute ausgeliefert - die drei Flugzeuge der Xplore Airways wurden nach La Venturina überführt und starten hier am 1.3.2025 in den Liniendienst



21.01.2025 / 19:30 Uhr         


Air Bengal übernimmt drei Airbus A330-900neo von Avicon und kommt zum FBI


Air Bengal hat drei "junge gebrauchte" Airbus A330-900neo von Avicon International Airlines übernommen. Avicon ist zu 50% an Air Bengal beteiligt und hat der Tochtergesellschaft nun die drei Langstreckenjets überlassen. Wie Air Bengal mitteilt, werden die neuen Maschinen künftig ab Port Blair nach Berlin Interkontinental, Dublin, Helsinki, München, Tel Aviv, Kairo und Prag - Kbely eingesetzt. Nach Berlin Interkontinental wird Air Bengal die bestehenden Flüge von XPlore Airways ab dem 22.01.2025 übernehmen und weiterhin täglich anbieten. "Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Gästen künftig ein topmodernes Produkt anbieten können. Dadurch verbessern wir das individuelle Reiseerlebnis erheblich", so Air Bengal-CEO Mr. Vaibhav Karandikar.


 3 Airbus A330-900neo mit den Kennzeichen VT-ABW, VT-ABX und VT-ABZ hat Air Bengal nun von Avicon International Airlines übernommen und kommt künftig mit dem Fluggerät täglich zum Flughafen Berlin Interkontinental



18.01.2025 / 12:00 Uhr         

Avicon modernisiert und vereinheitlicht die Flotte

Wie Avicon International Airlines heute mitgeteilt hat, wurde die Flotte weiter vereinheitlicht. Zudem ist die Umrüstung auf 
SKY-LAN 2.0® nun bei allen in der Flotte befindlichen Flugzeugen abgeschlossen. So hatten die letzten Airbus A320 und Airbus A321, die noch über das ältere SKY-LAN 1.0 in der Originalversion verfügten, in den letzten Wochen bei UNIQ Maintenance am Standort Berlin die neue Version der SAT-Domes erhalten. Diese garantieren einen optimalen Internetempfang während des Reisefluges. "Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir unsere Flotte nun komplett auf das moderne und leistungsfähige 
SKY-LAN 2.0® umgerüstet haben und unseren Gästen künftig auf allen Flügen perfektes Internet anbieten können", so Avicon-CEO Dr. Axel Wieland.

Business-Class künftig auch auf der Kurz- und Mittelstrecke

Ebenfalls neu ist das Angebot einer Businessclass auch auf der Kurz- und Mittelstrecke. Bisher hat Avicon nur auf der Langstrecke und in den Airbus A321 eine Businessclass angeboten. "Durch die wachsende Nachfrage in diesem Buchungssegment haben wir uns entschieden, die Businessclass künftig auf allen Flügen von Avicon International Airlines anzubieten", so Wieland.


Die Flotte sei in den vergangenen Monaten insgesamt ein wenig umgebaut worden. Als Ersatz für die komplett ausgeflotteten fünf Exemplare des Airbus A220-100 kamen zusätzliche Airbus A220-300 und Airbus A321 in die Flotte. Im Frühling sollen dann die beiden ersten A321 Neo zur Airline stoßen. Langfristig werde die Flotte dann nur noch aus Airbus A350-900, Airbus A321Neo und Airbus A220-300 bestehen, so Dr. Axel Wieland. Allerdings erfolge der Flottenumbau natürlich nicht von heute auf morgen, sondern es handle sich vielmehr um einen mehrjährigen Prozess.



Alle 8 Airbus A350-900XWB der Avicon International Airlines verfügen über 
SKY-LAN 2.0®.


Genauso wie die 7 Airbus A321SL der Avicon International Airlines und....


...die 9 Airbus A320SL der Avicon International Airlines.



Auch die 6 Airbus A220-300 der Avicon International Airlines verfügen alle über SKY-LAN 2.0®
 
  Heute waren schon 38 Besucher (57 Hits) hier!