|
|
|

News-Archiv 2013 - 2015
News archive of the years 2016 - 2018
|
02.07.2014 / 18:30 
Flughafenfeuerwehr erhielt neue Außenfassade
Energetische Sanierung und neuer Anstrich für das markante Gebäude
Im Zuge der Modernsierung der Flughafen-Infrastruktur war nun das Gebäude der Flughafenfeuerwehr an der Reihe. Das markante Bauwerk mit seinem Schlauchturm, das auf dem Vorfeld seinen Platz hat, wurde nun energetisch saniert und mit einer neuen Wärmedämmung ausgestattet. Im Zuge dieser Arbeiten erhielt das Feuerwehrgebäude auch neue Fenster und einen neuen Anstrich. Nun ist die Flughafenfeuerwehr nicht nur mit modernsten Fahrzeugen und Geräten, sondern auch mit einem zeitgemäßen Gebäude ausgestattet.

Das Gebäude der Flughafenfeuerwehr wurde nun energetisch saniert und renoviert

Auch der Schlauchturm erhielt ein neues Dach und eine neue Außenhülle
26.06.2014 / 20:30
Umbau der Fluggastbrücken abgeschlossen
Jetzt auch mit zwei doppelstöckigen Fluggastbrücken für den A380
Der Umbau der Fluggastbrücken am Terminal A ist nun abgeschlossen. Ganz neu sind hier zwei doppelstöckige Fluggastbrücken, die an zwei Flugzeug-Stellplätzen speziell für die Abfertigung der A380 eingebaut wurden. Damit können nun die Fluggäste der Emirates-A380 und der Singapore Airlines-A380 schnell an ihren gebuchten Sitzplatz gelangen und die Abfertigung geht noch schneller von statten als bisher. "Wir freuen uns darüber, dass wir nun als vierter Airport in Deutschland für die Abfertigung der A380 optimal aufgestellt sind", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang.

An zwei Widebody-Stellflächen am Terminal A gibt es nun A380-Fluggastbrücken
21.06.2014 / 20:30
Neues Runwaysystem mit Schnellabrollwegen seit heute betriebsbereit
Auch Cargoapron wurde überarbeitet und neu konfiguriert
Gleich zwei Meilensteine beim Umbau des Flughafens konnten heute erreicht werden: Zum einen wurde das Cargovorfeld grunderneuert und neu konfiguriert - zum anderen wurde das Runwaysystem komplettiert und ist seit heute Abend wieder "startklar". Das Cargovorfeld verfügt wie bisher über zwei Flugzeugabstellplätze für Großflugzeuge - einer davon ist für die AN-124 bzw. einen A380 ausreichend. Ergänzt werden diese durch drei weitere Positionen für Frachter bis zur Größe einer MD-11. Das neue Vorfeld bietet jedoch deutlich mehr Fläche, so dass die Abfertigung von Frachtmaschinen künftig noch besser funktioniert als bisher. Außerdem wurden großzügige Abstellflächen vorgesehen.
Das neue Runwaysystem besticht durch seine klaren Linien. An beiden Start- und Landebahnen wurden großzügige Warte- und Enteisungspositionen vorgesehen. Bis zu vier Flugzeuge können je Bahn gleichzeitig auf das Startfreigabe-Signal des Towers warten. Neu sind auch die Schnellabrollwege, die dazu führen, dass die Start- und Landebahnen künftig schneller wieder frei werden als bisher. Beide Bahnen verfügen über parallele Rollwege und sind jeweils für alle Flugzeugtypen - inklusive ultragroßer Jets - geeignet. Da die Schwelle der neuen Startbahn 17 vom Tower aus nicht einsehbar ist - das Cargocenter versperrt die Sicht - wurde ein kleiner zweiter Tower für die DFS am Kreuzungspunkt der beiden Runways errichtet. Dieser hat volle Sicht auf beide Bahnen und kann zudem das Cargovorfeld aus nächster Nähe beobachten und steuern. "Wir sind sehr stolz auf die neuen Runways und das umgeordnete Vorfeld. Unser Dank geht an die Ingenieure, Planer und Bauarbeiter, die in kürzester Zeit alle unsere Wünsche erfüllt haben", so Airport-CEO Dr. Mariette Waldner. Im übrigen sei man deutlich unter den geplanten 95 Mio. € Baukosten geblieben. Während des Baues wurde immer wieder Einsparpotentiale aufgedeckt. So habe man an vielen Stellen den Altbestand in die Neuplanungen einbinden können, was so nicht vorhersehbar gewesen sei. "Nun kann der sommerliche Hochbetrieb kommen". so eine sichtlich erfreute Airport-Chefin.

Das Cargovorfeld wurde saniert und ist nun deutlich großzügiger gestaltet als bisher

Die Runway 08/26 wurde ebenfalls saniert und mit Schnellabrollwegen ausgestattet

Die neue Start- und Landebahn 17/35 am Westrand des Airports ist ebenfalls startklar
19.06.2014 / 15:45
Vorfelderweiterung: Erster Schritt abgeschlossen
13 neue Parkpositionen ab heute nutzbar
Der Flughafen hat vor kurzem einen größeren Umbau angepackt. Seit heute ist nun ein erster Teil nutzbar: 13 neue Flugzeug-Parkpositionen sind südlich des bestehenden Vorfeldes entstanden, wo bisher ein Grünstreifen war. 12 dieser Parkpositionen stehen für den öffentlichen Flugbetrieb zur Verfügung. Eine weitere neue Parkposition am östlichen Ende des Vorfeldes ist reserviert für die Allgemeine Luftfahrt und Regierungsflüge. Hier soll in den kommenden Wochen in Ferigbauweise noch ein Terminal für diplomatische Flüge entstehen. Am westlichen Ende der Baustelle entstanden außerdem zwei Widebody-Aircraft-Parkpositionen - also Stellflächen für Großraum-Flugzeuge. Diese Positionen können wahlweise auch für drei Standardrumpf-Flugzeuge genutzt werden.

Der erste Teil des erweiterten Vorfeldes ist seit heute bereits provisorisch nutzbar

Neu sind auch zwei Stellplätze für sog. Widebody-Aircraft - also Großflugzeuge

Dank optimierter Flutlicht-Standorte ist das neue Vorfeld ideal ausgeleucht
11.06.2014 / 17:45
Airport erhält 12 neue Fluggastbrücken am Terminal A
"Technisch verbesserte Lösung" für mehr Komfort
Seit gestern werden die Abfluggates regelmäßig gewechselt. Grund für das kleine "Chaos" am Flughafen ist der Einbau von 12 neuen Fluggastbrücken am Terminal A. Wie die Airport-Leitung mitteilt, werden in den kommenden 14 Tagen die alten Fluggastbrücken komplett entfernt und gegen neuere Modelle ausgetauscht. Diese verfügen dann über eine bessere und genauere Steuerungstechnik, die ein noch präziseres Andoggen an das Fluggerät ermöglicht. Außerdem sei die Innenausstattung der neuen Fluggastbrücken wesentlich moderner und ansprechender.

Am Terminal A werden die Fluggastbrücken derzeit ausgetauscht

Auch an den Widebody-Positionen gibt es neue Fluggastbrücken
06.06.2014 / 19:45
Connex Airways eröffnet Flight-Academy am Airport
Im neuen Airrail-Center zieht ein Hotel und weitere Pächter ein
Am heutigen Abend wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Connex-Flight-Academy am Flughafen Berlin-Michelstadt International eröffnet. Im Gebäude A des BMI-Airrail-Center entstanden auf zwei Etagen moderne Schulungs- und Unterrichtsräume für die theoretischen Ausbildungsteile für Flugbegleiter, Techniker und Piloten. "Unsere Airline hat mittlerweile eine Größe erreicht, in der wir nicht nur einen eigenen Technikbetrieb vorhalten, sondern auch unser künftiges Personal selbst schulen können und wollen", so ein Connex-Sprecher. Die Entscheidung sei für den Standort Berlin-Michelstadt gefallen, da hier die passenden Räume in unmittelbarer Flughafennähe vorhanden waren und sich am BMI gleichzeitig auch der neue Technikbetrieb der Airline befindet. Der Hauptsitz und die Verwaltung der Airline werde man jedoch am Hub in Augsburg belassen. "Unser Airport wird mehr und mehr zu einem wichtigen Bestandteil im operativen Geschäft von Connex Airways", freute sich BMI-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang, der auch die Glückwünsche der Flughafenleitung überbrachte.
Neben der Connex-Flight-Academy hat auch die Fluggesellschaft Germania im vierten Obergeschoss des Gebäude A eine Dependance eingerichtet. Die Etagen 1 - 3 belegt der Elektromarkt Saturn. Auch das Arion-Airport-Hotel hat nun seine Pforten geöffnet. Das Hotel befindet sich im Gebäude B auf den Etagen 2 - 6 und bietet 134 Betten. In der Etage 1 im Gebäude B befindet sich ein REWE-Frischemarkt, der unter anderem Reiseproviant für die Bahnkunden bietet.

Im Airrailcenter sind nun die Pächter eingezogen
11.05.2014 / 10:45
FBI-Airrail-Center kurz vor der Fertigstellung
Ab morgen Probebetrieb am neuen Flughafen-Bahnhof
Heute wurde letzte Hand angelegt am neuen FBI-Airrail-Center. Der neue Flughafenbahnhof hat nun auch die Bahnsteigbeleuchtung erhalten, bei der es zu einer Lieferverzögerung kam. Im Verlauf des heutigen Tages werden dann noch die Rolltreppen von Ebene 1 zu den Bahnsteigen fertig gestellt. Dann steht einem Probebetrieb am FBI-Airrail-Center nichts mehr im Weg. "Wenn alles klappt, wovon ich ausgehe, dann startet der Vollbetrieb planmäßig am 1.6.2014", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang.

Die Elektronik funktioniert - die Bahnsteige sind beleuchtet

Auch die Rolltreppen von der Ebene 1 zu den Bahnsteigen sind nun fast fertiggestellt

"Es ist angerichtet" - ab morgen beginnt der Probebetrieb am Flughafen-Bahnhof
29.04.2014 / 21:00
Neues Catering Centrum am Flughafen eröffnet
"Erneuerung der Infrastruktur kurz vor dem Abschluss"
Heute Abend war Schlüsselübergabe für das neue Catering Centrum am BMI. Neben dem Parkhaus P1 entstand an der Servicestraße Nord das Bordverpflegungszentrum. An gleicher Stelle waren bisher zwei Cateringunternehmen in getrennten Gebäuden untergebracht: Sky Catering Kitchen (SCK) und Losch Catering. Der Flughafen hat nun ein neues Gebäude errichtet. An 16 Andock-Stationen können hier Cateringfahrzeuge be- und entladen werden. Die Kapazitäten in dem Gebäude werden verpachtet. Neben den beiden bisher auf dem Gelände ansässigen Cateringunternehmen wird auch Emirates Flight Catering einziehen. Das Catering Centrum ist "zuständig" für die Bordverpflegung der Flugzeuge, die im Terminal A - Pier West oder Zentralbereich abgefertigt werden. Daneben sind am Flughafen Berlin-Michelstadt International noch LSG Skychef und Gate Gouermet als Cateringunternehmen ansässig. LSG versorgt alle Airlines der Star Alliance und Lufthansa samt Codeshare-Partner (Abfertigung im Terminal A - Pier Ost), Gate Gourmet ist exclusiv für die Airlines in Terminal B zuständig. Eine Besonderheit gibt es auch am Catering Centrum: Das Gebäude hat ein "Solardach", so dass ein großer Teil der benötigten Energie selbst erzeugt wird. Flughafen-CEO Dr. Mariette Waldner sagte zur Eröffnung des neuen Catering Centrum, dass die Erneuerung der Infrastruktur am Airport mit großen Schritten voran gehe. Mit dem heutigen Tag seien alle Cateringunternehmen am Airport optimal untergebracht.

Das neue Catering-Centrum an der Servicestraße-Nord: modern und mit Solardach
19.04.2014 / 12:00
Ab 1. Mai gibt es das Holidayparking
Neues Parkhaus P1 kurz vor der Eröffnung
1.934 Parkplätze mehr gibt es ab dem 1. Mai an unserem Airport. Dann eröffnet nämlich das neu errichtete P1. Hier stehen dann kostengünstige Stellplätze vor allem für Urlauber zu Verfügung. Unter dem Motto "Holidayparking" kostet das Parken pro angefangenem Tag nur 3,50 Euro im neuen P1. Insgesamt bietet der Airport dann über 8.000 PKW-Parkplätze an. Ebenfalls an Urlauber richten sich die 1.272 Parkplätze im P2 gegenüber von Terminal A. Am Zentralterminal gibt es im Parkhaus 3 bzw. am Parkplatz 4 für das Businessparken 1.377 Stellplätze in unmittelbarer Terminalnähe. Unter dem Terminal befinden sich 1.628 Parkplätze der Tiefgarage P5 mit Einfahrten am Pier-West sowie an der Airport-Plaza. Ein direkter Zugang zu allen Bereichen des Terminal A ist gegeben. 1.350 Parkplätze bietet am Terminal B das Parkhaus P6, das durch den Parkplatz P7 mit seinen 275 Stellplätzen ergänzt wird. Und schließlich befinden sich an beiden Terminals sogenannte Kiß&Fly-Zonen, die 15 Minuten kostenloses Parken zum Ein- und Ausladen auf insgesamt 196 Parkplätzen ermöglichen. "Durch die Erweiterung unseres Parkplatzangebotes bieten wir für jeden das passende Angebot und sind für den Sommerflugplan bestens gerüstet", so Airport-CEO Dr. Mariette Waldner.

Im Erdgeschoss des neuen Parkhauses ist eine Sparkassen-Filiale untergebracht

Das neue P1 bietet ab 1. Mai 1.934 neue Stellplätze: Holidayparken zum Smarttarif
17.04.2014 / 12:00
Erweiterung des Cargocenters feierlich eingeweiht
"Kapazität der Nachfrage angepasst"
Heute war es soweit - die lange Zeit des Anbaues ist vorbei und das "Airport Cargocenter FBI" konnte seine bauliche Erweiterung in betrieb nehmen. Die Kapazität des Luftfrachtzentrums erhöhte sich durch den Anbau von 420.000t Frachtumschlag p. A. auf nunmehr 500.000t. Neben der Vergrößerung der Frachthalle wurde auch der östliche Ladehof vergrößert und um zwei Laderampen für LKW ergänzt. "Heute ist ein guter Tag für unseren Airport und besonders für den Luftftrachtstandort Berlin-Michelstadt", so Airport CEO Dr. Mariette Waldner auf der Einweihungsfeier. Die Kapazitätserweiterung des Luftftrachtzentrums komme gerade zur rechten Zeit, da UPS kürzlich neue Frachtflüge aufgenommen habe und DHL im Herbst zusätzliche Flüge starten will. Man wolle die Situation genau im Auge behalten und Pläne vorbereiten, falls in Zukunft durch zusätzliche Frachtflüge weitere Cargo-Kapazitäten erforderlich würden. So könne man sich durchaus den Bau einer zweiten Cargohalle in räumlicher Nähe zum jetzigen Cargozentrum vorstellen, so Dr. Waldner.

Von der Straßenseite her sieht man das Ausmaß des Anbaues ganz deutlich

Im östlichen Ladehof sind zwei weitere LKW-Laderampen entstanden

Inzwischen ist das Cargocenter ein sehr markantes und großes Gebäude geworden

Nicht zuletzt durch die neuen UPS-Flüge ist die Erweiterung notwendig geworden
07.01.2014 / 19:45
Jahresbilanz 2013: Neuer Passagierrekord am BMI
Auch Frachtsparte erholt sich wieder deutlich
Heute hat der Airport-Vorstand seinen Jahresabschluss 2013 im Rahmen eines Pressegespräches vorgelegt. Bei den Passagierzahlen sei man von 13,43 Mio. auf 13,94 Mio. PAX in 2013 gewachsen. "Das bedeutet ein Passagierwachstum von 3,7 % und damit einen neuen Passagierrekord am Flughafen Berlin-Michelstadt International". Nach rund 342.000 t Luftfracht in 2012 seien im abgelaufenen Jahr wieder 420.000t umgeschlagen worden. Dies entspricht einem Wachstum von 22,8%. Man habe sich einen Platz unter den Top 5 der größten Deutschen Frachtflughäfen gesichert und erwarte für das kommende Jahr eine weitere Stabilisierung im Frachtsegment. "Die Konsolidierungswelle im Frachtflugbereich, die an den anderen deutschen Airports deutlich spürbar war, ist am BMI nicht angekommen. Im Gegenteil haben wir unsere Cargoinfrastruktur dem Wachstum anpassen müssen und bauen derzeit das Cargocenter sogar noch weiter aus. Insbesondere FedEx, UPS und TNT haben ihre Aktivitäten am BMI deutlich erweitert", so Airport-CEO Dr. Mariette Waldner. Im laufenden Jahr 2014 erwarte man ein stabiles Ergebnis beim Frachtaufkommen. Auch im Passagierflugbereich erwarte man in 2014 ein ähnliches Ergebnis wie im abgelaufenen Jahr.
Erneut Platz 6 in Deutschland
In der Liste der größten Verkehrsflughäfen in Deutschland habe man voraussichtlich den sechsten Platz nach Frankfurt, München, Düsseldorf, Berlin Tegel und Hamburg verteidigt. Im Cargobereich konnte man nach Frankfurt/Main, Leipzig/Halle, und Köln/Bonn den vierten Platz im Bundesvergleich belegen. Das Betriebsergebnis beim operativen Geschäft lag in 2013 bei 34 Mio. Euro. Gleichzeitg wurden 8 Mio. Euro investiert. Der Schuldenstand des Unternehmens konnte somit von 40 Mio. Euro auf 14 Mio Euro gesenkt werden. "Aufgrund des Geschäftsergbnisses rechnen wir damit, am Ende des Jahres 2014 erstmals eine Dividende ausschütten zu können", so CFO Dr. Rainer Boskopp-Breisgau. Ziel sei es, am 31.12.2014 nach Abrechnung der Dividendenzahlung schuldenfrei zu sein.
05.01.2014 / 12:30
Neue Radarstation am Vorfeldrand in Betrieb genommen
Technische Verbesserung für die Flugsicherung
Durch den Ausbau der zweiten Start- und Landebahn ist eine Umplatzierung des Radarturmes notwendig geworden, da der alte Standort sich im Hindernisbereich befand. Am Rand des Vorfeldes in östlicher Richtung fand sich nun ein neuer Standort, an dem neben dem Radarturm auch ein Technikgebäude entstand. Hier werden die eingehenden Daten sofort verarbeitet und direkt in den DFS-Tower übermittelt. "Der Flughafen Berlin-Michelstadt International hat durch diese Baumaßnahme und die Umplatzierung des Radarturmes wieder einmal in die Sicherheit investiert. Dies hat für uns bei allem Handeln immer die oberste Priorität", so Airport-CEO Dr. Mariette Waldner.

Am Rand des Vorfeldes wurde heute eine Radarstation der DFS in Betrieb genommen
16.12.2013 / 18:30
Herbstinterview mit der Vorstandsvorsitzenden der BMI-Group,
Dr. Marette Waldner, am 16.12.2013
Red: Frau Dr. Waldner, auch in 2013 wurde wieder fleißig am BMI gebaut und investiert. Was waren für Sie die Highlight des Jahres?
Dr. Waldner: Neben den vielen kleinen Dingen, die nahezu tagtäglich an einem großen Flughafen ausgebessert und erneuert werden müssen standen auch in diesem Jahr einige große Baumaßnahmen an. Im Februar wurde das neue Clubhaus des Aero-Club Berlin-Michelstadt eröffnet. Es befindet sich direkt am Vorfeld der allgemeinen Luftfahrt und ist ein ehemaliger Tower, der um ein Vereinsgebäude erweitert wurde. Noch vor dem Beginn des Sommerflugplanes wurden im Terminal A eine neue Klimaanlage und neue Rauchabzüge installiert, mit denen wir den Brandschutz optimiert haben. Kurz darauf konnten wir zwei bedeutende Baumaßnahmen von Unternehmen am Airport einweihen: LSG Skychef hat seine neue Niederlassung bezogen und Technical Solutions den neuen Hangar in Betrieb genommen. Und mit Beginn des Sommerflugplanes wurde schließlich auch die zweite Start- und Landebahn samt Instrumentenanflugsystem sowie das erweiterte und runderneuerte Terminal B dem Betrieb übergeben. Im Sommer konnte am Terminal B der Parkplatz 7 deutlich nach Norden erweitert werden. Die Parksituation hat sich dort seither deutlich entspannt. Und im Herbst wurden zwei Teilstücke der neuen vierspurigen Bundesstraße eröffnet. Damit einher ging die Erweiterung der Airport Plaza und die Komplettsanierung des GAT-Terminals. Für Fahrradpendler wurde ein neuer Fahrradstellplatz an der Ostpforte eingerichtet. Das Gasthaus "Zur Runway" wurde durch die Besitzerfamilie Müller komplett renoviert und ein Rundweg "Rund um den Airport" eingeweiht. Und zum Jahresende hin wurde die Flughafenfeuerwehr am neuen Standort neben dem Cargocenter ihrer Bestimmung übergeben. Zeitgleich wurde auch eine Lücke in der Vorfeld-Ringstraße am Cargocenter geschlossen und das Cargovorfeld um zwei neue Stellpositionen erweitert. Sie sehen also: Im letzten Jahr ist wieder eine ganze Menge in unseren Flughafen investiert worden - es hat sich viel getan.
Red: Was waren denn in 2013 weitere wichtige Ereignisse für Sie?
Dr. Waldner: Der Flughafen hat seine komplette Vorfeld-Busflotte erneuert. Wir verwenden jetzt ausschließlich den Cobus 3000 und haben dazu noch einen sogenannten Scanbus angeschafft, der eine Sicherheitskontrolle auf dem Vorfeld direkt beim Flugzeug ermöglicht. Im April fand der Spatenstich für unseren neuen intermodluaren Bahnhof, das BMI-Airrail-Center statt. Und besonders gefreut hat mich die Eröffnung der Ryanair-Base im Juli. Dies zeigt eindrucksvoll auf, dass unser Airport breit aufgestellt ist.
Red: Was werden im kommenden Jahr 2014 für Sie wichtige Ereignisse sein?
Dr. Waldner: Das von mir angesprochene Airrail-Center bzw. dessen Eröffnung wird sicherlich eines der ganz großen Highlights werden. Ebenfalls schon in der Vorbereitungsphase befindet sich die Berlin AeroTec 2014 - die große Luftfahrtausstellung, die mit neuem Namen dann zum ersten mal auf unserem Flughafengelände stattfinden wird und das gleichzeitig stattfindende Sommer-Familienfest im Juli. Angedacht ist eine Optimierung der Abrollwege von den Start- und Landebahnen. Wir wollen dadurch die Abläufe luftseitig optimieren und zusätzliche Slots schaffen. Derzeit arbeiten wir oft am Limit der Leistungsfähigkeit unseres Landebahnsystems. Wir haben ein Ingenieur-Konsortium mit der Durchführung dieser Planungen beauftragt. Ob es allerdings zu einer Umsetzung kommt steht heute noch nicht fest. Es muss sich am Ende rechnen.
Red: Gibt es Seitens der Airlines denn auch schon Neuerungen, die für 2014 geplant und heute schon bekannt sind?
Dr. Waldner: Wir beobachten derzeit intensiv TAM Airlines. Nach dem Beschluss, aus der Star-Alliance auszuscheiden, hat die Airline zunächst die Flüge zum BMI streichen wollen. Die guten Buchungszahlen nach Brasilien haben TAM dann aber umdenken lassen. Derzeit stehen die Flüge wieder im Buchungssystem und werden während des kommenden Sommerflugplanes auch angeboten. Die weitere Zukunft ist aber wohl noch ungewiss. Condor nimmt zum 1.1.2014 wieder ein umfangreichens Langstreckenprogramm ab Berlin-Michelstadt auf. Ich bin gespannt, wie sich die Strecken entwickeln und ob alle tatsächlich langfristig bestand haben können. Air One wird drei italienische Destinationen ins Programm nehmen. Im Cargobereich startet Turkish Cargo ab 1.1.2014 nach Istanbul und UPS baut den Standort am BMI erheblich aus, so dass wir hier mit deutlich steigenden Zahlen im Cargosegment rechnen. Und Skywork wird mit einiger Verzögerung nun endlich zum 27.12.2013 seine seit langem angekündigte Verbindung nach Bern aufnehmen. Es sind auch hartnäckige Gerüchte im Umlauf, dass Easyjet zum BMI kommen möchte. Allerdings weiß ich hier auch nicht mehr als andere,
Red: Das sind ja wieder spannende Aussichten. Frau Dr. Waldner, vielen Dank für das Gespräch
Dr. Waldner: Ich möchte mich diesmal an dieser Stelle nicht nur bei Ihnen fürs Gespräch sondern bei allen unseren Airline-Partnern, den mit uns kooperierenden Unternehmen, den UniQ-Partnern und den vielen Millionen Passagieren für die gute Zusammenarbeit und die Treue bedanken. Und natürlich und ganz besonders bei allen unseren Mitarbeitern, die jeden Tag hart dafür arbeiten, dass wir noch besser werden.
13.10.2013 / 16:00
Lückenschluss der Vorfedstraße beim Cargocenter
Wo bisher eine Lücke im Straßennetz war - nämlich beim Cargocenter - wurde diese nun geschlossen. Vorbei am Cargocenter führt nun flugseitig eine Straße, die in beiden Fahrtrichtungen an die Ringstraße-Vorfeld angebunden ist. "Dieser Lückenschluss war schon lange auf unserer Agenda. Mit der Umgestaltung der Parkpositionen am Cargocenter war der richtige Zeitpunkt zur Umsetzung gekommen", so Airport-CEO Dr. Mariette Waldner.

Die Lücke in der Vorfeld-Ringstraße am Cargocenter wurde nun geschlossen
28.09.2013 / 12:00
Dauerhaftes Angebot für Familien mit Kindern
Auch Plüschtiere gehen mit der „Kuscheltierbordkarte“ auf Reisen
Heute eröffnete Lufthansa den „Family-Check-in- Bereich“ im Terminal A. Damit wird für Kinder die Flugreise von Anfang an zum Erlebnis. Über eine Kindertreppe können sie den Check-in Vorgang beobachten und auch an das mitgebrachte Plüschtier ist gedacht: Es geht mit einer „Kuscheltierbordkarte“ auf die Reise. „Kinder und Familien sollen sich bei Lufthansa besonders wohlfühlen. Daher freuen wir uns, dass wir Familien jetzt auch am Flughafen Berlin-Michelstadt International diesen neuen Service anbieten können“, betont ein Sprecher des Passagevorstands. Der „Family-Check-in- Bereich“ ist ein dauerhaftes Angebot am Standort Berlin-Michelstadt. Im Terminal A des Flughafens befinden sich die Familienschalter im westlichen Check-in Bereich der Abflugebene im Pier-Ost. Familien können schon von Weitem erkennen, wo sie ihre Bordkarten erhalten und ihr Gepäck abgeben können: Der Weg zu den neuen Sonderschaltern führt durch einen Torbogen und entlang von Monitoren, auf denen die Lufthansa-Kinder-Maskottchen „Lu“ und „Cosmo“ die kleinen Passagiere am Flughafen begrüßen. Die Service-Mitarbeiter der Lufthansa stellen den Familienmitgliedern Bordkarten aus und berücksichtigen besondere Sitzplatzwünsche oder Betreuungsangebote. Für die erwachsenen Passagiere liegt am Familienschalter zusätzlich eine Broschüre mit dem Titel „Familienlotse“ aus. Diese enthält neben Tipps zur Lage von Kinderspielplätzen, Wickeltischen, Restaurants mit Kindermenüs, Apotheken oder der nächsten Aussichtsterrasse auch Gutscheine für Vergünstigungen am Airport.

Heute hat Lufthansa seinen Family-Check-In am BMI eröffnet
16.09.2013 / 20:00
Vorstandssitzung: 2014 wird es wieder ein großes Sommerfest geben
Auch eine große Flugzeugschau - die Berlin AeroTec - ist wieder mit dabei
2012 hat der Flughafen Berlin-Michelstadt International (BMI) erstmals ein großes Sommerfest veranstaltet. Dabei wurden auch Flugzeuge präsentiert. Der Airport Vorstand hat nun auf seiner heutigen Sitzung beschlossen, die Veranstaltung in ähnlichem Rahmen im kommenden Jahr zu wiederholen. "In diesem Jahr war es aufgrund der Bauarbeiten am Airport kaum möglich, eine so große Veranstaltung zu organisieren", so Airport CEO Dr. Mariette Waldner. Im kommenden Jahr sehe das schon anders aus. Außerdem werde durch die derzeitige Erweiterung des Vorfeldes im westlichen Bereich auch wieder der passende Platz zur Verfügung stehen. Nach derzeitigem Stand ist ein Wochenendtermin im Juli angedacht. Am Sonntag soll es dann eine große Fachschau für Flugzeuge mit dem neu kreierten Namen "Berlin AeroTec" geben, die bereits am Samstag für alle Interessierten offen steht.

Das Sommerfest 2012 mit Flugzeugschau war ein Erfolg und wird 2014 wiederholt
10.09.2013 / 18:00
Schranken installiert - Parkplatz wird morgen eröffnet
Noch mehr Parkplätze am Terminal B
Das Parkplatzangebot an unserem Flughafen wächst weiter. Nachdem heute die Schranken an den Ein- und Ausfahrten des neuen P7-Nord am Terminal B eingebaut wurden, steht einer Eröffnung morgen früh nichts mehr im Wege. Damit entstehen in unmittelbarer Nähe des Terminals 275 neue Stellplätze in der Kategorie "24-Stunden-Parken" für 2 Euro pro Stunde oder maximal 8 Euro pro Tag.

Nach dem Einbau der Schranken kann der neue P7-Nord eröffnet werden
07.09.2013 / 18:00
Neu am Airport: Fahrradstellplätze an der Ostpforte
"Angebot für alle, die mit dem Rad zum Airport kommen"
Der Flughafen Berlin-Michelstadt International macht seinem Ruf als grüner Flughafen wieder alle Ehre: Heute wurde an der Ostpforte ein Fahrradstellplatz mit abschließbaren Stellflächen eröffnet. Damit können nun alle, die mit dem Fahrrad zum Flughafen kommen ihr Zweirad sicher parken - egal ob während einer Reise oder zu einem Ausflug in die Welt des Flughafens.

Für alle die mit dem Rad zum Airport kommen: Ein Radparkplatz an der Ostpforte
06.09.2013 / 17:00
Neugestaltung rumd um die Airport-Plaza und das GAT-Terminal fertiggestellt
Weiteres Stück der neuen Bundesstraße nun vierspurig befahrbar
Ein weiterer kurzer Abschnitt der neuen vierspurigen Bundesstraße B 102 konnte heute in Betrieb genommen werden. Er verläuft zwischen dem Parkhaus 6 und der Airport Plaza. Damit konnte auch die neue Ausfahrt "Airport Plaza" geöffnet werden. Gleichzeitig wurde die Airport-Plaza neu gestaltet und hat einen Wasserlauf sowie zusätzliche Grünflächen erhalten. Neu ist auch der Vorplatz am Terminal Allgemeine Luftfahrt gestaltet worden. Er fügt sich nun harmonisch an die Plaza an und ist mit den gleichen Steinen gepflastert worden. Das Gebäude des Terminal GAT wurde komplett saniert und hat eine neue Dachkonstruktion erhalten. Ebenfalls neu: Busports am GAT-Terminal, die insbesondere für diverse Firmen-Shuttle-Flüge genutzt werden. Außerdem verfügt das GAT-Terminal nun über einen eigenen Parkplatz in unmittelbbarer Terminalnähe.

Der zweite Bauabschnitt der B 102 erschließt das GAT-Terminal und die Airport-Plaza

Am GAT entstand ein Busport mit sechs Busspuren...

... hier werden künftig insbesondere Werksshuttle-Flüge mit dem Bus geboardet

Auch ein paar Kühe grasen entspannt am Rande der neuen Bundesstraße

Die Airport-Plaza wurde erweitert und teilweise neu gestaltet

Neu ist auch ein Wasserlauf auf der Plaza der für Abwechslung sorgt

Das modernisierte GAT-Gebäude hat nun ebenfalls einen großen Vorplatz erhalten
01.09.2013 / 18:30
Erster Bauabschnitt der neuen Bundesstraße für Verkehr freigegeben
Auch neu: Am Parkplatz 7 Erweiterung der Stellflächen für das Terminal B
Anlass zur Freude gab es heute am Airport: Die Bundesstraße 102 wurde heute aus Richtung Osten kommend bis zu den beiden Ausfahrten "Terminal B" und "Airport Plaza" für den Verkehr freigegeben. Der Verkehr rollt nun auf vier Fahrspuren am Terminal vorbei. In der kommenden Woche soll eine komplette Durchfahrt am Flughafen vorbei - dann allerdings noch teilweise auf der alten Fahrbahn - wieder möglich sein. Gleichzeitig eröffnet wurde der neue Großparkplatz P7-Nord am Terminal B. Für nur 2 Euro pro Stunde bzw. maximal 8 Euro pro Tag kann hier geparkt werden. "Die Parksituation am Terminal B wurde nun optimiert. Wir freuen uns unseren Kunden nun ein noch breiter aufgestelltes und individuelles Parkplatzangebot unterbreiten zu können", so Airport-CEO Dr. Mariette Waldner.

Im Zuge des Straßenbaues ist auch ein neuer Großparkplatz am Terminal B entstanden
13.04.2013 / 10:30
Entwurf für neuen Airport-Bahnhof wurde heute vorgestellt
Intermodularer Bahnhof: Gastronomie, Business- und Shoppingbereich geplant
Auf der heutigen Sitzung des Airport-Vorstandes wurde der Vorentwurf für den neuen Flughafen-Bahnhof vorgestellt. Das neue Gebäude soll auf fünf Ebenen entstehen. Die Ebene 0 ist für die Bahnsteige reserviert. Auf Ebene 1 ist die Service-Ebene mit Ticketcountern und Wartebereichen geplant. In den drei darüber liegenden Etagen werden Shops, Gastronomie und Büros Platz finden. Der Vorstand zeigte sich sehr zufrieden mit dem Plan und gab grünes Licht für die weiteren Schritte.

Ein Entwurf für den neuen Airport-Bahnhof wurde heute dem Vorstand vorgestellt
10.04.2013 / 18:30
Baustelle: Baubeginn an neuer Verkehrsinfrastruktur
Erste neue Gleise wurden eingebaut
Seit vergangenem Montag laufen die Bauarbeiten an der neuen Verkehrsinfrastruktur rund um unseren Airport. Heute wurden die ersten 100 Meter Gleise verlegt. Bis September soll die Bahn dann einen neuen Flughafen-Bahnhof erhalten und eine vierspurige Schnellstraße den Airport erschließen. Die Baumaßnahmen werden von den Ländern Berlin und Brandenburg sowie von der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Die Bahn steuert ebenfalls für den Trassenbau und den neuen Bahnhof Gelder bei.

Erste Teile der neuen vierspurigen Schnellstraße sowie der Gleise am BMI
24.03.2013 / 17:30
Instrumentenlandesystem an neuer Starbahn 08L/26R installiert
Flughafen verzichtet auf Flüge zwischen 00:00 Uhr und 06:00 Uhr
Genau eine Woche vor Beginn des neuen Sommerflugplanes hat der Flughafen an den Enden der neuen Start- und Landebahn 08L/26R ein Instrumentenlandesystem der Kategorie IIIb eingebaut. Damit ist auch bei schlechtesten Wetterbedingungen ein Präzisionsanflug auf dieser Runway möglich. "Der Flughafen ist damit technisch vollständig ausgestattet und wieder auf dem neuesten Stand", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang.
Eine weitere Neuerung zum Sommerflugplan betrifft den Flugplan: Berlin-Michelstadt Airport verzichtet im Rahmen einer freiweilligen Selbstverpflichtung dann auf Flugbewegungen zwischen 24:00 Uhr und 06:00 Uhr. Selbst Frachtflüge werden in dieser Zeit dann planmäßig nicht mehr abgewickelt werden.

Die neue Startbahn 08L/26R hat nun an den Pistenenden ein Instrumentenlandesystem
17.03.2013 / 15:30 
Neuer Passagierrekord in den vergangenen 12 Monaten
Seit März 2012 wurden über 14,1 Mio. Passagiere abgefertigt
Heute Nachmittag wurde die aktuelle 12-Monats-Statistik veröffentlicht. Demnach stieg das Passagieraufkommen von März 2012 bis Februar 2013 auf über 14,15 Mio. Passagiere an. Das Frachtaufkommen sank im gleichen Zeitraum um knapp 6 %. "Wir hatten bisher einen sehr starken Winter mit einem Wachstumsschub im zweistelligen Prozentbereich. Die Aussicht auf ein im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls steigendes Flugangebot macht uns Hoffnung, das Jahr 2013 am Ende insgesamt mit über 14 Mio. Passagieren abzuschließen. Der Wachstumstrend im Passagiergeschäft ist auf unserem Flughafen anhaltend und stabil", so Airport CEO Dr. Mariette Waldner. Der Rückgang im Frachtbereich sei derzeit an allen Deutschen Airports spürbar. Mit den Passagierzahlen sei man jedoch mehr als zufrieden und spiele im Reigen der Deutschen Verkehrsflughäfen weiter ganz vorne mit.
Der Flughafen Berlin-Michelstadt hat sein Passagieraufkommen weiter gesteigert
28.02.2013 / 12:15 
Flughafengelände: Hochbaumaßnahmen fertiggestellt
Zweite Start- und Landebahn nun betriebsbereit
Genau einen Monat vor Beginn des Sommerflugplanes wurden heute die Hochbaumaßnahmen an unserem Flughafen zu Ende gebracht. Als letzter Schritt wurde heute die neue Parallelrunway 08L/26R für den Flugverkehr freigegeben. Damit zeigt sich der BMI nun als moderner Verkehrsflughafen mit einer deutlich optimierten Infrastruktur. Neben der neuen Runway wurde nun auch das neu errichtete Terminal B, das neue Mietwagenzentrum beim Terminal B sowie das Großparkhaus P6 seiner Bestimmung übergeben. "Wir freuen uns unseren Kunden einen hervorragend strukturierten Airport anbieten zu könne", so Airport CEO-Mariette Waldner.

Flughafengelände am 28.02.2013 (zum Vergrößern ins Bild klicken)
25.02.2013 / 08:30
LSG Sky Chefs eröffnet seine neue Niederlassung am BLN-Airport
Obstbaum-Pflanzaktion begleitet die feierliche Einweihung
Der lange ersehnte Neubau der LSG Sky Chefs ist heute feierlich eröffnet worden. Das moderne Gebäude beherbergt neben dem Lufthansa-Tochterunternehmen auch noch in einem kleinen Gebäudeteil die neue Ostpforte des Airports. LSG hat hier fast 4 Mio. Euro investiert. Das neue Betriebsgebäude verfügt über 10 Laderampen, Produktions- und Verwaltungsräume. Und eine Besonderheit hat das Gebäude auch: Auf dem Dach grüßt ein Schriftzug an- und abfliegende Flugzeuge und deren Insassen. Ebenfalls auf dem Dach befinden sich vier große Solarmodule. Der gewonnene Ökostrom wird direkt in der Produktion verbraucht. Zur Feier des Tages wurden am Bahndamm noch 11 Apfelbäume gepflanzt. Ein weiterer Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht - und die Äpfel werden selbstverständlich von LSG geerntet und verbraucht. "Die Investition in unseren Standort zeigt die Verbundenheit des gesamten Lufthansa-Konzerns mit dem Flughafen Berlin-Michelstadt", so Airport-CEO Dr. Mariette Waldner. Sie sei sehr dankbar, dass die Provisorien der Vergangenheit angehören und die LSG Sky Chefs nun ein neues modernes Betriebsgebäude hätten.

Recht imposant wirkt der Neubau der LSG Sky Chefs an der neuen Pforte Ost / Tor 3

Beim An- und Abflug grüßt ein großer Schriftzug die Passagiere in den Flugzeugen

Solarmudule auf dem Dach sorgen für Ökostrom im Produktionsbereich

Elf neue Apfelbäume wurden zur Eröffnung am Bahndamm eingepflanzt - die Äpfel werden selbstverständlich von LSG Sky Chefs geerntet
24.02.2013 / 12:00
Neue Vorfeldbusse angeschafft - alte ausgemustert
Flughafen investiert weiter in seine Infrastruktur
Rund 7 Mio. Euro hat die Flughafengesellschaft in neue Vorfeldbusse investiert. Dazu wurden 16 "Cobus 3000" - Vorfeldbusse angeschafft. Die neuen Busse ersetzen 24 bisher im Einsatz befindliche Volfeldbusse, die nun z. T. verkauft wurden und zum Teil an anderen Airports der BMI-Group zum Einsatz kommen werden. "Die neuen Cobus-Vorfeldbusse sind deutlich wirtschaftlicher im Betrieb und bieten aufgrund ihrer beidseitigen Zustiegstüren auch flexiblere Einsatzmöglichkeiten", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang. Insgesamt habe die Busflotte auch um 1/3 verkleinert werden können. Dies liegt zum einen an der Kapazität der neuen Busse (max. 112 Passagiere) und zum anderen daran, dass das Busboarding aufgrund von Umbauarbeiten am Airport künftig nur noch auf 17 Parkpositionen beschränkt ist. Von diesen wiederum würden im Regelbetrieb nur 10 tatsächlich für die Passagierflug-Abfertigung genutzt. Der Rest sei "stille Reserve".

Insgesamt 16 Cobus 3000-Vorfeldbusse hat der Airport neu angeschafft
22.02.2013 / 10:30
Flughafen macht sich fit für den Frühling
Neuerungen am Airport vor dem Flugplanwechsel vorgestellt
Rund fünf Wochen vor dem Flugplanwechsel macht sich der Flughafen Berlin-Michelstadt International fit für den Ansturm der Fluggäste. So wurden in den vergangenen Wochen Ausbesserungesarbeiten am Dach des Terminal A vorgenommen. Die Tragekostruktion musste saniert werden, da Feuchtigkeitseinwirkung ihr zugesetzt hatte. Außerdem wurde eine komplett neue Klimatechnik in das gesamte Terminal A eingebaut. Damit wird nicht nur die Lüftung erneuert - auch die Rauchabzugsanlagen und die Klimaanlage, die im Sommer für angenehme Temperaturen sorgen wird, wurde neu eingebaut.Von außen sind die neuen Lüftungsschächte auf dem Dach des Gebäudes gut erkennbar.

Von außen erkennbar: Neue Lüftungsschächte auf dem Dach am Terminal A
Ebenfalls große Fortschritte mach der Neubau des Terminal B. Bekanntlich wurde seit Sommer 2012 das bestehende Gebäude der DHL-Logistik in ein modernes Passagierterminal verwandelt. Das Gebäude wurde grundlegend umgebaut, stark erweitert und erhielt eine komplett neue Außenfassade. Eine Herausforderung bestand für die Planer darin, die BMI-World auf dem Dach in die Maßnahme zu integrieren - ebenso die bestehende Schienenverbindung mit dem SkyLink. Beides ist gut gelungen, die Geschäfte richten bereits die Ladenfläche im Terminalgebäude ein. Einer Eröffnung Ende März steht nichts mehr im Wege.

Demnächst startklar: Das neue Terminal B kurz vor der Fertigstellung

Von der Straßenseite her sind liegt das Terminal am neuen Boulevard BMI
Damit das Boarding an den vorfeldfernen Parkpositionen erleichtert wird und die Busse nicht mehr direkt auf den Apron fahren müssen, wurden nun an der Servicestraße-Süd Busboarding-Zonen eingerichtet. Hier können die Busse nun einfach anhalten und die Fluggäste ein- und aussteigen lassen - direkt am Flugzeug.

An den vorfeldfernen Parkpositionen wurden Busboarding-Streifen eingebaut
Neu angeschafft hat der Flughafen außerdem 10 fahrbare Fluggasttreppen. Diese ersetzen 8 ältere Modelle und wurden in den letzten Tagen bereits mit dem neuen Logo unseres Flughafens versehen. Insgesamt sind am BMI derzeit 66 fahrbare Fluggasttreppen im Einsatz.

Neu Angeschafft: 10 weitere fahrbare Fluggasttreppen
21.02.2013 / 20:30 
Neunummerierung bei Gates und Stellplätzen abgeschlossen
Aero-Club bezieht Clubhaus am neuen Vorfeld der Allgemeinen Luftfahrt
In den vergangenen Wochen wurden die Flugzeugparkpositionen und die Gates am Flughafen neu strukturiert. Die terminalnahen Parkpositionen am Terminal A tragen nun die Nummern 01 - 14. Die Parkpositionen im Cargobereich heißen künftig 20 - 26. Die terminalfernen Vorfeld-Parkpositionen am Terminal A haben die Nummern 27 - 38 erhalten. Und die Parkpositionen im Bereich des Terminal B heißen nun 40 - 47. Außerdem haben auch alle Gates am Terminal nun neue Bezeichnungen erhalten. Im Terminal A befinden sich die Gates 01 - 38 und im Terminal B befinden sich die Gates 40 - 47. Die Neunummerierung wurde durch die umfangreichen Baumaßnahmen am Vorfeld und den Terminals in den letzten Jahren erforderlich, damit die Übersicht gewahrt bleibt. Ab heute gelten die neuen Bezeichnungen.
Im Zuge der Umstrukturierung ist auch eine neue Fläche für die Allgemeine Luftfahrt entstanden. Die Parkpositionen 36 - 38 haben einen neuen Untergrund erhalten, die Markierungen wurden angepasst. Der Bereich ist künftig flexibel nutzbar. Auch eine Nutzung als reguläre Flugzeugstellpotitionen ist weiterhin möglich. Am Rande des Geländes ist in einem ehemaligen Vorfeldtower indes das Clubheim des Aero-Club BMI entstanden. Das bestehende Gebäude wurde um einen eingeschoßigen Anbau erweitert. Von hier aus starten im Frühling auch wieder die Rundflüge mit dem legendären "Rosinenbomber".
Die neue Abstellfläche für Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt
Unmittelbar daneben: Das neue Clubhaus des Aero-Club-BMI
26.01.2013 / 13:15 
Richtfest am Airport:
Technical Solutions baut neuen Technikbetrieb am Airport
Auf einer Fläche von 90 x 90 Metern errichtet Technical Solutions in unmittelbarer Nachbarschaft zum Terminal B derzeit einen neuen Technikbetrieb. Bisher war Technical Solutions gemeinsam mit Lufthansa Technik in einem größeren Gebäude gemeinsam untergebracht. In dem neuen Gebäude wird Technical Solutions nun alleine seine Niederlassung Berlin-Michelstadt betreiben. Weitere Niederlassungen befinden sich am Flughafen Königstal und am Flughafen Trier. Auf der Nordseite des Hangars entsteht zudem noch ein Verwaltungsgebäude des renommierten Flugzeug-Maintenance-Unternehmens. Heute wurde erst einmal Richtfest gefeiert. Das mit großen Glasfronten ausgestattete Gebäude soll am 31. März fertig sein.
Der neue Technik-Hangar der Technical Solutions nimmt langsam Formen an
Heute wurden pünktlich zum Richtfest bereits die Rolltüren angebracht
10.01.2013 / 14:00 
Jahrespressekonferenz 2012: Flughafenleitung stelllt Zahlen vor
"Weiterhin gibt es gedämpften Optimismus"
Die Vorstandvorsitzende des Flughafen Berlin-Michelstadt International, Dr. Mariette Waldner, legte gestern Abend im Rahmen einer Pressekonferenz die Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr 2012 vor und nahm gleichzeitig einen Ausblick auf das laufende Jahr vor.
Bei den Passagierzahlen sei man von 12,5 Mio. auf 13,4 Mio. PAX in 2012 gewachsen. "Das bedeutet ein Passagierwachstum von 7,2 %. Wir setzen damit unseren Wachstumskurs der vergangenen Jahre ungebrochen fort", so Waldner. Im Cargogeschäft habe das Ende des DHL-Hubs die Bilanz hingegen deutlich eingetrübt. Nach rund 584.000 t Luftfracht in 2011 seien im abgelaufenen Jahr nur noch 342.000t umgeschlagen worden. Dies entspricht einem Rückgang um über 41 %. Dennoch habe man sich einen Platz unter den Top 5 der größten Deutschen Frachtflughäfen gesichert und erwarte für die kommenden Jahren wieder eine stetige Erholung in diesem Geschäftssegment. "Die Konsolidierungswelle im Frachtflugbereich ist wie an den anderen deutschen Airports auch an uns nicht vorbei gegangen. Daneben war die Schließung des DHL-Hubs ein einmaliger Sondereffekt, dem ein Großteil des Rückganges im Frachtgeschäft zuzuordnen ist", so Waldner. Im laufenden Jahr 2013 erwarte man ein stabiles Ergebnis beim Frachtaufkommen.
Platz 6 in Deutschland
In der Liste der größten Verkehrsflughäfen in Deutschland habe man den sechsten Platz zwischen Hamburg und Köln/Bonn verteidigt. Im Cargobereich konnte man nach Frankfurt/Main, Leipzig/Halle, Köln/Bonn und München den fünften Platz im Bundesvergleich belegen. Wie sich die Entwicklung im Reigen der UNIQ-Flughäfen darstellt, konnte noch nicht festgestellt werden, da die Zahlen der anderen UNIQ-Flughäfen gegenwärtig noch nicht vorliegen. Mariette Waldner bedankte sich bei allen UNIQ-Partnern für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.
Berlin-Brandenburg : "Never ending Story"
Waldner blickte abschließend noch auf das bevorstehende Jahr 2013. Dabei betonte sie, dass der Flughafen BER derzeit bei den weiteren Planungen keine Rolle spiele. "Wir gehen noch einige Jahre von einem Konkurrenzprodukt Tegel aus - wann BER letztlich eröffnet wird, steht noch lange nicht fest. Einige sprechen inzwischen von 2017", so Dr. Mariette Waldner. Im Passagierflugbereich erwarte man in 2013 ein ähnliches Ergebnis wie im abgelaufenen Jahr, ebenso im Frachtfluggeschäft. Es werde 2013 zu keinen sprunghaften Veränderungen kommen. Das Betriebsergebnis beim operativen Geschäft lag in 2012 bei 29 Mio. Euro. Gleichzeitg wurden 14 Mio. Euro investiert. Der Schuldenstand des Unternehmens konnte somit von 55 Mio. Euro auf 40 Mio Euro gesenkt werden. "Wir rechnen aufgrund des Geschäftserfolges weiterhin damit, ab 2014 wieder eine Dividende ausschütten zu können", so CFO Dr. Rainer Boskopp-Breisgau.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 114 Besucher (294 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|