|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abfliegen (deaktiviert)
|
Ankommen (deaktiviert)
|
|
|
|
|
Neues vom Flughafen
Airport news
|
18.04.2020 / 14:30 Uhr
Coronapandemie: Lufthansa fliegt künftig nur noch nach Frankfurt und München
Kranich streicht auch alle Langstreckenziele ab Berlin Interkontinental
Mehr dazu in Kürze...
22.03.2020 / 10:00 Uhr 
Corona-Pandemie: Auch zum Sommer hin keine Besserung in Sicht -
Flughafen kommt in finanzielle Turbulenzen
Die finanzielle Lage der FBI-Group mit ihren Flughäfen und Airlines spitzt sich zunehmend zu, so CEO Dr. Mariette Waldner. Man habe gerade am Flughafen Berlin-Interkontinental ein umfangreiches Investitionsprogramm aufgelegt, um künftig erfolgreich neben dem neu eröffneten Flughafen Berlin-Brandenburg bestehen zu können. Inzwischen zeichne sich aber immer mehr ab, dass die Umsetzung dieses Investitionsprogrammes aus eigener Kraft nicht mehr zu stemmen sei. So habe man im Herbst noch mit einer spürbaren Verbesserung der Situation im Frühling 2021 gerechnet. Nun seien aber praktisch alle saisonallen Sommerflüge abgesagt worden, der Interkontinentalverkehr laufe nur zu Bruchteilen und auch die europäischen Cityverbindungen seien trotz eines ausgedünnten Angebotes weiterhin eher rückläufig als steigend. "Aufgrund der starken Ertragseinbrüche an allen unseren Airports und bei unseren drei Fluggesellschaften haben wir nun um eine staatliche Unterstützung beim Bund und beim Land Berlin angefragt", so Dr. Waldner. Die FBI-Group sei in der jetzigen Form nur überlebensfähig, wenn die Liquidität kurzfristig gesichert werde. "Für die Zeit nach Corona wären wir gut aufgestellt, aber aktuell verlieren wir jeden Tag rund eine Million Euro", so Waldner. Die Liquidität reiche wohl nur noch bis Ende April 2021. "Sollte der Staat uns nicht zur Seite springen, dann werden wir Ende April Insolvenz anmlden müssen".

Derzeit laufen umfangreiche Bauarbeiten am Mainterminal des Airports - inzwischen droht der Flughafengesellschaft das Geld auszugehen
12.03.2020 / 19:00 Uhr
Nach Insolvenz: Czech Airlines stellt Flüge mit ATR 72 ein
Die Strecke Berlin-Interkontinental - Prag wird vorerst nicht mehr bedient
Czech Airlines (České aerolinie a.s., früher auch kurz ČSA) hat Insolvenz angemeldet. Flug OK1690, der heute um 18:28 Uhr unseren Airport verlassen hat, war wohl der vorerst letzte Flug der Traditionsairline zwischen dem Flughafen Berlin-Interkontinental und dem Flughafen der teschechischen Hauptstadt Prag. Bereits vor zwei Wochen hat Czech Airlines Insolvenz angemeldet. Nun werden die Fluggeräte der Airline an die Leasinggeber retourniert. Lediglich ein Airbus A319 und ein Airbus A320 bleiben vorerst in der Flotte. Die Strecke zwischen dem FBI und Prag wurde bisher mit ATR 72-500 durchgeführt. Durch den Wegfall der Flugzeuge wird nun auch die Strecke eingestellt. "Wir bedauern den Rückzug von Czech Airlines und den damit verbundenen Wegfall der Hauptstadtverbindung zwischen Prag und Berlin", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang. Man sei bereits mit anderen Airlines in Verbindung getreten um über eine Fortsetzung der Strecke zu sprechen. Allerdings halte sich das Interesse derzeit in Grenzen. "Vielleicht werden wir einen neuen Anbieter gewinnen können, wenn die dunklen Covid-Wolken am Airliner-Himmel verzogen sind", so Vogelsang.

Bisher verband Czech Airlines die beiden Hauptstädte Berlin und Prag mit ATR7 (Avions de Transport Régional 72-500 mit 70 Sitzplätzen) zweimal täglich am Tagesrand
02.03.2020 / 12:00 Uhr
Crystal Air kauft Boeing 777-200LR für zusätzliche Urlaubsflüge -
Künftig will die Airline auch im Linienverkehr mitmischen
Crystal Air LTD. (IATA-Code CR) ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Berlin. Bisher bot die Airline mit ihrer Boeing 777-200LR (D-ACAB - Taufname "Crystal Synphonie") und ihrem zweiten Flugzeug, einer Boeing 767-300 (D-ANDY - Taufname "Crystal Love"), Charterflüge an. Die Boeing 777-200LR wurde 2020 als erstes Passagierflugzeug weltweit mit mit dem SKY-LAN 2.0 ® Onboard-Internet-System ausgestattet. Künftig wird die Flotte nun durch eine zweite Boeing 777-200LR (D-ACAC - Taufname "Crystal Harmony") erweitert. Mit dem zusätzlichen Flugzeug will Crystal Air nun auch die Geschäftsstrategie ändern. "Wir sehen in der Reisesehnsucht nach dem Ende der Coronapandemie ein großes Potenzial und wollen als klassischer Urlaubsflieger ab Berlin das sein, was Condor seit Jahrzehnten in Frankfurt praktiziert. Um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen, stehe man derzeit mit Avicon International Airlines in erfolgversprechenden Verhandlungen über Zubringerflüge. Derzeit prüfe man das finale Streckennetz.
Flugziele werden noch final festgelegt
Zunächst werde man ohnehin für den Sommer geplante Charterziele fliegen und diese dann ab Herbst auf Linie umstellen. Im Fokus stehen demnach derzeit die Ziele Orlando (MCO) / Disney World Ressort in den USA, Mahé (SEZ) auf den Seychellen, Windhoek (WDH) in Namibia (ab Herbst 2021), Malé (MLE) auf den Malediven sowie noch weitere Ziele in Afrika und Nord- und Südamerika. Der asiatische Raum stehe derzeit allerdings nicht im Fokus, so ein Unternehmenssprecher.

Crystal Air hat nun eine zweite Boeing 777-200LR mit 266 Sitzplätzen erworben. Der Taufname des neuen Flugzeuges ist "Crystal Harmony"

Neben den beiden Boeing 777-200LR betreibt Crystal Air noch eine Boeing 767 mit 218 Sitzplätzen. Diese wird vorwiegend auf Flügen nach Orlando zur dortigen Disney World eingesetzt und trägt eine entsprechende auffällige Sonderlackierung.

18.02.2020 / 18:00 Uhr 
Mehr Dubrovnik, Pula und Zagreb:
Croatia Airlines verdoppelt im Sommer das Angebot in Richtung Kroatien
Croatia Airlines baut seine Präsenz am Flughafen Berlin Interkontinental aus: Ab dem Somemrflugplan 2021 wird es neue Flüge in das Land an der Adria geben. Dazu werden neben den in Berlin bekannten Dash 8 Q400 auch Airbus A319 zum Einsatz kommen. Geplant sind ganzjährige Flüge nach Dubrovnik mit A319, die täglich außer Dienstag und Samstag stattfinden werden. An diesen beiden Tagen wird das Fluggerät saisonal im Sommer nach Pula eingesetzt. Die Rotation nach Zagreb wird von täglich außer Samstag auf zweimal täglich von Montag bis Freitag und einmal täglich am Samstag und Sonntag aufgestockt und damit nahezu verdoppelt. Hier kommen weiterhin die Dash-Turboprops zum Einsatz. "Der Streckenausbau von Croatia Airlines freut uns außerordentlich und ist eine gute Nachricht in trüben zeiten. Wir hoffen auf eine baldige belebung des Flugverkehrs, so dass sich die Investition in die neuen Flüge für Croatia Airlines am Ende rechnet", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang.

Croatia Airlines setzt ab dem Sommerflugplan neben Bombardier Q400 auch Airbus A319 ein und erweitert das Streckennetz von Berlin-Interkontinental nach Kroatien
08.02.2020 / 20:00 Uhr 
Ab Sommer 2021 neue Airline am Flughafen Berlin Interkontinental:
Interfly plant Flüge zu regionalen Destinationen ab Juli 2021
Am 1. Juli 2021 will eine neue Airline ab Berin Interkontinental durchstarten: Interfly ist der Name des neuen Airlineprojektes, hinter dem ein Berliner Unternehmer steht. Zwei Dornier 328-100 mit jeweils 32 Sitzplätzen sollen demnach zunächst an den Start gehen. Flugziele sind fürs Erste neben Münster / Osnabrück, Saarbrücken und Sylt in Deutschland auch 6 europäische Regionaldestinationen. Interfly hat seinen Sitz in einem Bürogebäude in der Innenstadt Berlins. Seine Flugzeuge will Interfly in einem eigenen Hangar am Flughafen Berlin Interkontinental warten. Dort wurde kürzlich das Gebäude von Jetworx abgelöst, die ihre Maintenance am FBI geschlossen haben. Geplant sei mittelfristig, den Unternehmenssitz ebenfalls zum FBI zu verlegen. "Wir haben vor, in Zukunft eine wichtige Rolle am Flughafen Berlin Interkontinental einzunehmen", so ein Unternehmenssprecher. Zwar starte man inmitten der Coronapandemie bescheiden, habe jedoch vor, in den kommenden Jahren zu wachsen und weitere Flugverbindungen aufzunehmen. Dabei werde man sich auf Mittel- und Norderopa konzentrieren.
Interfly startet den Flugbetrieb ab Berlin-Michelstadt zunächst mit zwei Dornier 328-100 mit 32 Sitzplätzen und bedient damit 11 Destinationen in Deutschland, Mittel- und Nordeuropa
06.02.2020 / 12:00 Uhr 
Nach Freigabe der Boeing 737 MAX8 in Europa:
S7 Airlines wechselt auf größeres Fluggerät bei Moskau-Flügen
Die Boeing 737 MAX8 darf in Europa wieder in den Himmel steigen. Dies nimmt der russische Carrier S7 Airlines zum Anlass, das Fluggerät auf den Flügen zwischen Berlin Interkontinental und Moskau - Domodedowo umzustellen. Statt den bisher eingesetzten Embraer 170 Regionaljets mit 78 Sitzplätzen kommen künftig Boeing 737 MAX8 mit 176 Sitzplätzen zum Einsatz. Neu ist auch, dass 6 Businessclass-Sitze angeboten werden - bisher wurden nur Economy-Plätze verkauft. "Wir freuen uns, dass trotz der momentan vorherrschenden Flaute S7 auf die Verbindung setzt und sie mit dem neuen Fluggerät zukunftsfest macht", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang.

S7 Airlines setzt künftig bei den Flügen nach Moskau-Domodedowo auf Boeing 737 MAX8

29.01.2020 / 18:00 Uhr | | | | | | |