Airport-News
 

Neues vom Flughafen
Airport news


21.01.2025 / 19:30 Uhr         

Air Bengal übernimmt drei Airbus A330-900neo von Avicon und kommt zum FBI


Air Bengal hat drei "junge gebrauchte" Airbus A330-900neo von Avicon International Airlines übernommen. Avicon ist zu 50% an Air Bengal beteiligt und hat der Tochtergesellschaft nun die drei Langstreckenjets überlassen. Wie Air Bengal mitteilt, werden die neuen Maschinen künftig ab Port Blair nach Berlin Interkontinental, Prag - Kbely, Tel Aviv und Kairo eingesetzt. Nach Berlin Interkontinental wird Air Bengal die bestehenden Flüge von XPlore Airways ab dem 22.01.2025 übernehmen und weiterhin täglich anbieten. "Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Gästen künftig ein topmodernes Produkt anbieten können. Dadurch verbessern wir das individuelle Reiseerlebnis erheblich", so Air Bengal-CEO Mr. Vaibhav Karandikar.


3 Airbus A330-900neo mit den Kennzeichen VT-ABW, VT-ABX und VT-ABZ hat Air Bengal nun von Avicon International Airlines übernommen und kommt künftig mit dem Fluggerät täglich zum Flughafen Berlin Interkontinental



18.01.2025 / 12:00 Uhr         


Avicon modernisiert und vereinheitlicht die Flotte

Wie Avicon International Airlines heute mitgeteilt hat, wurde die Flotte weiter vereinheitlicht. Zudem ist die Umrüstung auf 
SKY-LAN 2.0® nun bei allen in der Flotte befindlichen Flugzeugen abgeschlossen. So hatten die letzten Airbus A320 und Airbus A321, die noch über das ältere SKY-LAN 1.0 in der Originalversion verfügten, in den letzten Wochen bei UNIQ Maintenance am Standort Berlin die neue Version der SAT-Domes erhalten. Diese garantieren einen optimalen Internetempfang während des Reisefluges. "Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir unsere Flotte nun komplett auf das moderne und leistungsfähige 
SKY-LAN 2.0® umgerüstet haben und unseren Gästen künftig auf allen Flügen perfektes Internet anbieten können", so Avicon-CEO Dr. Axel Wieland.

Business-Class künftig auch auf der Kurz- und Mittelstrecke

Ebenfalls neu ist das Angebot einer Businessclass auch auf der Kurz- und Mittelstrecke. Bisher hat Avicon nur auf der Langstrecke und in den Airbus A321 eine Businessclass angeboten. "Durch die wachsende Nachfrage in diesem Buchungssegment haben wir uns entschieden, die Businessclass künftig auf allen Flügen von Avicon International Airlines anzubieten", so Wieland.


Die Flotte sei in den vergangenen Monaten insgesamt ein wenig umgebaut worden. Als Ersatz für die komplett ausgeflotteten fünf Exemplare des Airbus A220-100 kamen zusätzliche Airbus A220-300 und Airbus A321 in die Flotte. Im Frühling sollen dann die beiden ersten A321 Neo zur Airline stoßen. Langfristig werde die Flotte dann nur noch aus Airbus A350-900, Airbus A321Neo und Airbus A220-300 bestehen, so Dr. Axel Wieland. Allerdings erfolge der Flottenumbau natürlich nicht von heute auf morgen, sondern es handle sich vielmehr um einen mehrjährigen Prozess.



Alle 8 Airbus A350-900XWB der Avicon International Airlines verfügen über 
SKY-LAN 2.0®.


Genauso wie die 7 Airbus A321SL der Avicon International Airlines und....


...die 9 Airbus A320SL der Avicon International Airlines.



Auch die 6 Airbus A220-300 der Avicon International Airlines verfügen alle über
SKY-LAN 2.0®.



12.01.2025 / 10:30 Uhr          


Asiana Airlines kehrt zurück mit Flügen nach Seoul


Viele Jahre lang verband Asiana Airlines unseren Airport mit der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Von Mitte 2019 bis Ende März 2020 setzte Asiana einen modernen Airbus A350-900 auf der Route ein. Dann kam Corona und das Ende der Flüge. Nun kündigt Asiana Airlines die Rückkehr zum Flughafen Berlin Interkontinental an. Demnach startet die Airline ab dem 30.03.2025 wieder tägliche Flüge zum Hauptstadtflughafen Seoul - Incheon. Zum Einsatz kommt wieder der Airbus A350-900, der bei Asiana Airlines über 311 Passagiersitzplätze (28 Business, 36 Eco+ und 247 Eco) verfügt.
"Wir freuen uns sehr, dass Asiana Airlines wieder Direktflüge zwischen unserem Flughafen und Seoul anbietet", so Airport-CEO Dr. Manuel Balke. Die Rückkehr von Asiana zeige deutlich, dass der Flughafen Berlin Interkontinental auf einem sehr guten Weg sei, die Pandemiezeiten endgültig hinter sich zu lassen. Die neuen Flüge nach Seoul sind bereits zur Buchung freigeschaltet.


Asiana fliegt ab dem 30.03.2025 mit dem Airbus A350-900 wieder täglich nach Seoul in Südkorea



31.12.2024 / 17:00 Uhr         

Nouvelair Tunisie fliegt ab dem Sommerflugplan nach Tunis und nach Monastir


Wie heute bekannt wurde, nimmt die private tunesische Fluggesellschaft Nouvelair Tunisie ab Beginn des Sommerflugplanes 2025 am 30.03.2025 Kurs auf den Flughafen Berlin Interkontinental. Wie die Airline heute mitgeteilt hat, bedient sie ab dann fünfmal wöchentlich Flüge in die tunesische Hauptstadt Tunis und saisonal im Sommer zweimal wöchentlich Flüge ins Urlaubsparadies Monastir am Mittelmeer. Alle Flüge werden mit Airbus A320 durchgeführt und sind bereits buchbar. Nouvelair Tunisie ist seit vielen Jahren am Markt und fliegt neben unserem Flughafen in Deutschland auch Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig / Halle, Köln / Bonn, München und Stuttgart an.


Ganzjährig nach Tunis und saisonal im Sommer zusätzlich nach Monastir fliegt ab Ende März 2025 die Fluggesellschaft Nouvelair Tunisie mit Airbus A320


31.12.2024 / 13:00 Uhr         


Interview zum Jahresabschluss mit Flughafen-CEO Dr. Manuel Balke

Red: Seit rund eineinhalb Jahren läuft nun der neue Flughafen Berlin Interkontinental an seinem neuen Standort. Funktioniert alles und wo muss vielleicht nochmal nachjustiert werden?

Dr. Balke: Seit der Eröffnung unserer neuen Flughafenanlagen hat sich vieles verbessert. Insbesondere die Abläufe sind viel flüssiger als voher. Vor allem flugseitig arbeiten wir mit höchster Effizienz. Aber auch das Reiseerlebnis für unsere Fluggäste hat sich durch das moderne Terminal und einfache Umstiegsmöglichkeiten deutlich verbessert. Dass alles nun innerhalb eines großen Terminals abläuft und nicht zwischen verschiedenen kleineren Terminals gewechselt werden muss, ist ein immenser Vorteil.

Red: Jetzt haben Sie aber noch nicht erklärt, was vielleicht noch nicht so gut funktioniert und nachgebessert werden muss.

Dr. Balke: Da fällt mir auch spontan gar nichts ein. Natürlich ist so ein Airport einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterworfen. Beispielsweise wurden die Instrumentenlandesysteme an den beiden Start- und Landebahnen optimiert und auch die gesamte Technik erneuert. Wir haben zur Verbesserung der Sicherheit eine zweite Feuerwache auf dem Gelände angesiedelt. Wir arbeiten eben unser festgelegtes Entwicklungsprogramm kontinuierlich ab. Zuletzt wurde beispielsweise das von Anfang an geplante Luftrettungszentrum eröffnet.

Red: Herr Dr. Balke, wie entwickeln sich die wirtschaftlichen Kennzahlen im laufenden Jahr? Mit welchen Zahlen rechnen Sie für das zu Ende gehende Jahr 2024?

Dr. Balke: Wir sind auf einem strammen Erholungskurs. 2024 könnte somit zu einem neuen Rekordjahr werden. Zumindest im Passage-Bereich. Bei der Fracht dürften wir Einbußen erleiden, da UPS und Fedex den Standort Berlin Interkontinental aufgegeben haben. Andererseits haben wir mit Avancor Cargoair einen Newcomer an Bord, der mit immerhin vier großen Frachtflugzeugen einiges an Tonnage umsetzt. In einigen Tagen werden wir die finalen Zahlen haben. Sicher ist aber, dass wir wieder deutlich über 20 Mio. Passagiere begrüßen durften.

Red: Welche Höhepunkte hat das Jahr 2024 für den Flughafen Berlin Interkontinental gebracht?

Dr. Balke: Mich zum Beispiel hat der 1.1.2024 gebracht - das war für mich natürlich das Highlight des Jahres. Aber Spaß bei Se
ite. Mit dem Markteintritt von Xplore Airways hat im touristischen Segment ein großes Angebotswachstum stattgefunden. Das hat dem Flughafen viel neue Kundschaft gebracht. Mit Air Mauritius ist im Frühling eine neue Airline bei uns gelandet, die wir uns schon seit einigen Jahren gewünscht haben. Die Technik-City ist mit dem Hangar von Flyt nun fertiggestellt worden und bietet eine Fülle an klasse Arbeitsplätzen für die Region. Das Parkaus 5 konnte nach umfassender Sanierung wieder eröffnet werden und strahlt nun in neuem Glanz.

Red: Welche konkreten Pläne hat der Flughafen für das Jahr 2025?

Dr. Balke:
Im kommenden Jahr wollen wir die Gestaltung des Terminalvorplatzes abschließen. Außerdem soll im Frühling die Besucherterrasse und das Besucherzentrum startklar sein.


Red:
Wie beteiligte sich Ihr Unternehmen an der UNIQ?


Dr. Balke:
Für UNIQ ist in diesem Jahr leider nicht viel Zeit geblieben. Ich würde mir sehr wünschen, dass es uns im Sommer 2025 gelingt, wieder eine Generalversammlung abzuhalten. Es gäbe doch einigen Gesprächsbedarf aus unserer Sicht. Und das geht immer noch am besten im direkten Gespräch miteinenander.


Red:
Wie läuft es so allgemein in der UNIQ?


Dr. Balke:
Zur Zeit ist es auffällig ruhig finde ich. Leider tut sich an den meisten anderen UNIQ-Airports aktuell nicht besonders viel - man liest kaum etwas. Im Hintergrund agiert die DMA-Group dem Vernehmen nach aber sehr aktiv. Ich könnte mir vorstellen, dass die UNIQ dadurch in den kommenden Monaten neue Impulse erhält. 


Red:
Herr Dr. Balke, vielen Dank für das Gespräch!


Dr. Balke:
Ich danke Ihnen und wünsche allen Leserinnen und Lesern einen guten Start im neuen Jahr 2025 - und viele schöne Reiseerlebnisse im neuen Jahr.

 



21.12.2024 / 08:00 Uhr         


Easyjet kommt ab dem 30.03.2025 zum Flughafen Berlin Interkontinental

Europas zweitgrößte Günstigairline wirft Anker an unserem Flughafen. Wie Easyjet nun mitgeteilt hat, wird die Airline ab Anfang März bis zum 1.5.2025 sukzessive neue Flugverbindungen ab Berlin Interkontinental Airport aufnehmen. Die ersten Flüge sind bereits buchbar - die restlichen Flüge werden in den kommenden Tagen zur Buchung freigeschaltet. Die geplanten Flugziele sind:
 

Sharm el Sheikh / Ägypten

Lyon / Frankreich

Nizza / Frankreich

Heraklion / Griechenland

Kos / Griechenland

Rhodos / Griechenland

Bristol / Großbritannien

Edinburgh / Großbritannien

Manchester / Großbritannien

Mailand - Malpensa / Italien

Tel Aviv / Israel

Dubrovnik / Kroatien

Zadar / Kroatien

Funchal / Portugal

Porto / Portuga

Fuerteventura / Spanien

La Venturina / Spanien

Las Palmas / Spanien

Palma de Mallorca / Spanien

Teneriffa - Süd / Spanien

Valencia / Spanien

Antalya / Türkei

Izmir / Türkei

Larnaca / Zypern


Sämtliche Flüge von Easyjet werden mit modernen Airbus-Flugzeugen der Baureihen A321neo bzw. A320neo durchgeführt. Wie Easyjet weiter mitteilt, könne man sich bei einer erfolgreichen Positionierung am hiesigen Markt künftig auch die Einrichtung einer Base am Flughafen Berlin Interkontinental vorstellen. Flughafen-CEO Dr. Manuel Balke freut dich indes über die Neuigkeiten: "Mit Easyjet konnten wir eine Airline für unseren Flughafen gewinnen, die eine ganze Reihe an Destinationn anbietet. Als hybride Günstigairline bietet Easyjet Cityziele und klassische Urlaubsdestinationen gleichermaßen an, was für unsere Kunden eine starke Bereicherung der Zielauswahl bedeutet".



Easyjet hat jetzt angekündigt, mit Beginn zwischen dem 1.3. und dem 1.5.2025 von unserem Flughafen aus eine ganze Reihe an Destinationen neu anzufliegen




13.12.2024 / 11:00 Uhr            

LRZ Nord/Ost startet am Montag - neue Feuerwehrgebäude übergeben

Zuwachs für die Infrastruktur an unserem Airport - vor allem im Bereich Sicherheit. Heute konnte das neue Luftrettungszentrum Nord/Ost (LRZ Nord/Ost) übergeben werden. Ab Montag wird es seinen Betrieb aufnehmen und dann die Erstversorgung für Erkrankte übernehmen. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Gäste am Flughafen, aber auch Passagiere aus landenden Maschinen, die während des Fluges gesundheitliche Probleme bekommen haben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Übernahme von Patienten, die von Flugambulanzen zum Airport Berlin Interkontinental gebracht werden, um sich dann beispielsweise in der Universitätsklinik Charité einer Behandlung zu unterziehen. Die ADAC Flugrettung hat einen Dornier 328Jet und einen Rettungshubschrauber hier stationiert. Air Ambulance - ebenfalls ein Flugrettungsunternehmen, hat hier zwei Embraer 145 als MedEvac-Maschinen stationiert. FAI hält am Flughafen Berlin Interkontinental für die Luftrettung eine Challenger 850 in Ambulanzkonfiguration vor.
Mehr informationen zum LRZ Nord/Ost finden Sie hier.

Flughafenfeuerwehr erhält neue Gebäude und Fahrzeuge

Neben der Übergabe des neuen LRZ Nord/Ost konnte auch die Flughafenfeuerwehr heute feiern. Die Feuerwache Nord - bisher die einzige am Flughafen - wurde generalsaniert und teilweise neu gebaut. Sie wurde heute wieder in Betrieb genommen. Dort haben künftig 7 Einsatzfahrzeuge und ein Einsatzleiterfahrzeug der Flughafenfeuerwehr ihre Stellplätze. Daneben gibt es künftig auch die komplett neue Feuerwache Süd. Hier sind 5 Einsatzfahrzeuge sowie ein Einsatzleiterfahrzeug stationiert. Insgesamt hat die Flughafenfeuerwehr nun drei Einsatzfahrzeuge mehr als bisher, freut sich der Kommandant Edgar Bühler. Durch die Verteilung auf zwei dezentrale Standorte werde man künftig noch schneller bei Einsätzen sein können als bisher. Vor allem seien beide Feuerwachen nun nahe an den beiden Start- und Landebahnen, was ebenfalls ein zuätzlicher Sicherheitsgewinn sei, so Bühler.



Die Feuerwache Nord wurde neu errichtet und verfügt über 8 Stellplätze für Einsatzfahrzeuge. Unmittelbar rechts daneben ist das neue Luftrettungszentrum Nord/Ost mit direktem Zugang zu Vorfeldparkpositionen entstanden, in dem Patienten erstversorgt werden können, z. B. wenn Sie an Bord eines landenden Flugzeuges erkrankt sind


Die neue Feuerwache-Süd ergänzt die Sicherheitseinrichtungen an unserem Flughafen und verfügt über 5 Stellplätze für Einsatzfahrzeuge




11.12.2024 / 12:00 Uhr         


Interfly stellt zwei weitere Dornier 328-100 in Dienst

Vor rund einem Monat war es angekündigt worden: Interfly hat nun zwei weitere Dornier 328-100 Regionalflugzeuge eingeflottet. Sichtlich zufrieden präsentierte Interfly-CEO Dr. Mariette Waldner heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Hangar der Airline die erweiterte Flotte. Durch die beiden Neuzugänge sei man nun in der Lage, ab dem Jahreswechsel "das volle Programm" anzubieten, so Waldner. Damit meinte die Airline-CEO das erweiterte Streckenportfolio, mit dem Interfly ab dem neuen Jahr bei den Passagieren punkten will. Zu insgesamt 12 Zielen in Deutschland und Mitteleuropa fliegt die Regionalairline dann nämlich. "Wir haben unser erweitertes Streckennetz sorgfältig ausgewählt, um den Reisebedürfnissen unserer Kundschaft zu entsprechen. Damit wollen wir nachhaltig arbeiten und die notwendigen Mittel für weitere Investitionen erwirtschaften. Ich bin mir sicher, dass uns dies mit dem attraktiven Flugangebot ab Janaur 2025 gut gelingen wird", so Waldner.


Interfly hat nun zwei weitere Dornier 320-100 in Dienst gestellt und verfügt jetzt über vier baugleiche Flugzeuge dieses Typs




10.12.2024 / 10:00 Uhr         

Airlines streichen und reduzieren auch am FBI Flüge nach Kuba

Statt vier wöchentlichen Direktflügen nach Kuba gibt es ab dem Jahreswechsel nur noch einen einizigen. Wie Condor heute mitgeteilt hat, werden zum Jahreswechsel sämtliche Flüge ab Berlin Interkontinental nach Varadero in Kuba gestrichen. Grund sei die stark rückläufige Buchungslage auf der Verbindung. Im Gegenzug wird Condor die Flüge nach Punta Cana und Buenos Aires verstärken, die jeweils eine starke Nachfrage verzeichnen. Die letzte Möglichkeit mit Condor nach Kuba zu fliegen besteht ab Frankfu
rt. Unter Berufung auf Condor-Angaben gegenüber Reiseveranstaltern berichtet das Magazin Reise vor 9, die Airline werde die Flüge an der Mainmetropole nach Kuba im kommenden Sommer beenden. Nach dem letzten Holguin-Flug am 27. April 2025 erfolge der letzte Varadero-Flug am 29. April 2025. Havanna wird demnach zuletzt am 2. Mai des kommenden Jahres bedient.

Xplore dünnt Angebot aus - streicht aber nicht komplett


Auch bei Xplore Airways gibt es eine Ausdünnung der Kuba-Flüge. Bisher flog die Ferienfluggesellschaft der Avicon-Group® zweimal wöchentlich per Direktflug in die kubanische Hauptstadt. Künftig werde man die Flüge nur noch einmal wöchentlich am Dienstag anbieten können. Auch hier wird eine rückläufige Buchungslage als Grund genannt. Dafür wird die Flugfrequenz nach
San José in Costa Rica von einmal wöchentlich auf zweimal wöchentlich erhöht.

Negative Entwicklung in Kuba

Grund für die rückläufigen Buchungszahlen in Richtung Kuba ist wohl die zunehmend negative wirtschaftliche Entwicklung des karibischen Inselstaates. In letzter Zeit kommt es häufig zu massiven Stromausfällen, welche teils das gesamte Land betreffen. Auch Versorgungsengpässe spielen immer wieder eine große Rolle. Erst vor Kurzem warnte schließlich auch das Auswärtige Amt vor Reisen nach Kuba. Diese Entwicklungen spiegeln sich deutlich in den Buchungszahlen deutscher Touristen wider. Während 2017 noch 243.172 Deutsche ihren Urlaub auf Kuba verbrachten, markiert das Jahr 2022 mit nur noch etwa 59.000 deutschen Besuchern einen deutlichen Einbruch. Auch im Jahr 2024 setzte sich dieser Negativtrend fort.


Condor streicht die Flüge zwischen Berlin Interkontinental und Varadero auf Kuba komplett aus dem Programm - bisher flog die Airline zweimal wöchentlich mit Airbus A330-900neo auf der Route


Xplore Airways halbiert die Kapazität nach Havanna und bedient die Flüge nur noch einmal wöchentlich mit Boeing 787-9



09.12.2024 / 19:30 Uhr         

Condor setzt künftig auch auf eigene Zubringerflüge

Lufthansa möchte künftig für Condor keine speziellen Rabatte auf Zubringerflügen gewähren. Die Sache liegt seit Längerem vor Gericht - Ausgang ungewiss. Nun startet Condor mit eigenen Zubringerflügen. Sowohl zum Drehkreuz in Frankfurt - und auch zum Flughafen Berlin Interkontinental. Während in Frankfurt eine ganze Reihe von neuen Zubringerflügen zum Sommerflugplan 2025 starten gibt es am FBI nur zwei Routen - nach München und nach Düsseldorf. Condor holt Fluggäste, die am FBI in einen Langstreckenflug mit Condor umsteigen wollen, morgens ab und bringt angekommene Gäste abends auch wieder zurück in die bayerische Metropole und die Hauptstadt von NRW. Auf den jeweils zwei täglichen Rotationen setzt Condor einen Airbus A321 ein. Wie ein Sprecher der Airline mitgeteilt hat, wolle man so den süddeutschen Raum und den Westen Deutschlands an die Langstrecke ab Berlin anbinden


Condor startet zum Sommerflugplan eigene Zubringerflüge von und nach München und Düsseldorf und setzt auf den beiden Routen Airbus A321 ein




03.12.2024 / 19:30 Uhr         

Bauarbeiten am ILS abgeschlossen

An unseren Start- und Landebahnen ist nun aus allen Anflugrichtungen ein Instrumentenlandesystem (ILS) der Kategorie IIIb verfügbar. Damit können bei jeder Sichtsituation, z. B. auch bei sehr starkem Nebel, Präzisionsanflüge durchgeführt werden. Bisher war bereits die Start- und Landebahn 08R / 26L mit dem System ausgestattet. Nun wurde auch die Zwillingsschwester mit der Bezeichnung 08L / 26R mit dem Hightech-ILS ausgestattet. Da die Piste während der finalen Inbetriebnahme in den vergangenen Tagen gesperrt war, kam es beim Flugablauf gelegentlich, vor allem in den Stoßzeiten, zu Engpässen und Verzögerungen. Dafür bittet der Flughafen um Verständnis. "Nun haben wir auf beiden Start- und Landebahnen das modernste und sicherste ILS, das derzeit zugelassen ist. Damit tragen wir wesentlich zur Sicherheit der Passagiere und Crews bei und erhöhen gleichzeitig die Verfügbarkeit unseres Start- und Landebahnsystems", freut sich Airport-CEO Dr. Manuel Balke.


Der Einbau der neuen ILS an der Start- und Landebahn 08L / 26R ist abgeschlossen




28.11.2024 / 21:00 Uhr         
    

Royal Air Maroc und Marabu ändern Fluggeräte

Ab sofort kommen zwei Fluggesellschaften mit neuem Fluggerät an unseren Airport. So hat Royal Air Maroc auf den Flügen nach Casablanca die Boeing 737-800 gegen die moderne Boeing 737 MAX8 ausgetauscht und Marabu fliegt sämtliche Flüge ab FBI künftig mit dem Airbus A320neo. Während sich bei Marabu durch die Änderung des eingesetzten Flugzeuges keine Änderung an der Sitzplatzanzahl ergibt, reduziert sich diese um ein paar wenige bei Royal Air Maroc, da die Boeing 737 MAX8 bei der königlichen Fluggesellschaft lediglich 156 Passagiersitzplätze bietet.


Royal Air Maroc setzt auf den Flügen nach Casablanca künftig die Boeing 737 MAX8 ein


Marabu stellt alle Flüge vom FBI um auf Airbus A320neo

 
  Heute waren schon 14 Besucher (57 Hits) hier!