Nachrichten - News
 

Nachrichten und Pressemitteilungen der FBI Airport AG
News and publications about the FBI Airport AG

m


+ + +  FBI Airport AG kauft den Båtsfjord Airport am Nordpolarkreis  + + +



05.10.2025 / 21:30 Uhr             
  
Winterflugplan 2025/26:
LATAM verbindet den Berlin Interkontinental Airport mit São Paulo - Avicon fliegt nach Nairobi 
 
Der Flugplanwechsel am 25.10.2025 verspricht am Berlin Interkontinental Airport vor allem auf der Langstrecke neue und interessante Destinationen. Neben den am 1.12. beginnenden Flügen mit Ethiopian Airlines zum Drehkreuz Addis Abeba, von wo aus zahlreiche Umsteigeverbindungen innerhalb Afrikas und Richtung indischer Ozean bestehen, gibt es nun gleich zwei weitere Langstreckenhighlights.

Mit LATAM nach São Paulo und weiter nach ganz Südamerika

Südamerikas größte Airline LATAM fliegt ab dem Beginn des Winterflugplanes täglich zu Ihrem Drehkreuz am Flughafen São Paulo - Guarulhos. Von dort aus bestehen viele Umsteigeverbindungen - nahezu nach ganz Südamerika. Die Osterinseln oder das Galapagos Archipel sind so beispielsweise innerhalb von 24 Stunden ab Berlin zu erreichen. Auch die peruanische Weltmetropole Lima und viele Traumziele in Südamerika rücken mit nur einmal Umsteigen ganz nah an Berlin heran. LATAM setzt auf den neuen Umläufen die Boeing 777-300ER ein. Mit insgsamt 10 Exemplaren ist dieses Flugzeugmuster das Rückgrad der Langstreckenflotte von LATAM Brasil. Die Flugzeuge wurden in den vergangenen Jahren mit einer modernen neuen Kabine ausgestattet und bieten höchsten Komfort. 


LATAM verbindet ab dem Beginn des Winterflugplanes am 25.10.2025 den Berlin Interkontinental Airport mit dem Flughafen São Paulo–Guarulhos und setzt auf den täglich angebotenen Flügen die Boeing 777-300ER ein

Mit Avicon International Airlines afrikanische Metropolen entdecken

Neuigkeiten gibt es auch von Homecarrier Avicon International Airlines. Ab dem 25.10.2025 werden die Flüge in die zweitgrößte Stadt Afrikas, die nigerianische 16-Millionen-Metropole Lagos, von zweimal wöchentlich auf viermal wöchentlich verdoppelt. In Afrika ist Lagos führend als Film- und Musikmetropole. Mit dem 2023 erweiterten Flughafen ist die Stadt international gut angebunden. Die S-Bahn von Lagos befördert übrigens so viel Passagiere wie sonst kein urbaner Schienendienstleister in Afrika. Mit mehreren Hochschulen, Museen und Baudenkmälern ist Lagos das Wissenschafts- und Kulturzentrum von Nigeria. Neben dem erweiterten Flugangebot nach Lagos fliegt Avicon International Airlines ab dem 25.10.2025 komplett neu in die kenianische Hauptstadt Nairobi - dreimal pro Woche. Mit 4,5 Millionen Einwohnern ist Nairobi eine aufstrebende Metropole und das Tor nach Kenia und Ostafrika. Der Tourismus spielt in der Stadt eine immer größere Rolle. Alle Langstreckenflüge von Avicon International Airlines werden mit dem Flugzeugmuster Airbus A350-900 durchgeführt.


Avicon nimmt mit Airbus A350-900 eine neue Verbindung nach Nairobi in Kenia auf und erweitert das Flugangebot nach Lagos




05.10.2025 / 21:30 Uhr
          
 
Winterflugplan 2025/25:
Ethiopian Airlines kommt zum Berlin International Airport und zum Shivapuram Andaman Airport

 
Ab dem 1.12.2025 wird Ethiopian Airlines unsere beiden Flughäfen Berlin Interkontinental Airport und Shivapuram Andaman Airport mit ihrem Hub in Addis Abeba verbinden, von wo aus es zahlreiche Umsteigeverbindungen gibt. Zum Einsatz kommt auf den Flügen zu unseren Airports vorwiegend der Airbus A350-1000. Wie Ethiopian Airlines mitteilt, wird die Verbindung zwischen Addis Abeba und dem Berlin International Airport fünfmal wöchentlich als Abendflug angeboten. Zum Shivapuram Andaman Airport geht es von Addis Abeba aus viermal pro Woche. "Das Engagement von Ethiopian Airlines bietet sicher vielen Passagieren künftig eine hervorragende Konnektivität von Berlin und Shivapuram aus in alle Richtungen und zu vielen weltweiten Zieldestinationen. Das freut uns ungemein", so der Unternehmenssprecher der FBI-Group, Dr. Rüdiger Vogelsang.


Ethiopian Airlines verbindet Berlin und Shivapuram ab dem 1.12.2025 mit Addis Abeba - und bietet von dort viele interessante Umsteigeverbindungen an
 


27.09.2025 / 12:30 Uhr            
 
Berlin Interkontinental: BFD ergänzt Flotte durch zwei Bombardier Dash 8 Q300

Die Berliner Flugdienst GmbH erweitert ihre Flotte nun um zwei Bombardier Dash 8 Q300 mit jeweils 50 Passagiersitzplätzen. Die
beiden Flugzeuge wurden gebraucht übernommen und bei Interfly Maintenance am Berlin Interkontinental Airport mit der typischen gelben Lackierung versehen. Durch die Übernahme der beiden Maschinen steht die bisher im Liniendienst befindliche Dornier 328Jet künftig für Charterflüge zur Verfügung. Das Fluggerät übernimmt dann am Berlin Interkontinental Airport u. a. die Flüge nach Vágar und Tromsø im Auftrag von B&B Touristik Brandenburg. Zusätzlich geht es saisonal im Winter künftig nach Kittilä und Rovaniemi in Finnland - ebenfalls im Auftrag von B&B Touristik. Die beiden neuen Q300 übernehmen einerseits die Flüge nach Graz und Straßbourg, die bisher von dem Dornier 328 Jet geflogen wurden. Zum anderen legt BFD neue Linienflüge auf: Täglich geht es am Tagesrand zweimal nach Bologna (außer am Sonntagmorgen) und jeweils einmal in der Mittagszeit nach Triest. Im Sommer zusätzlich am Sonntag mit dem Frühflug um 6:55 Uhr nach Nantes Atlanique und im Winter zur selben Zeit nach Grenoble - Isère. Die neuen Flüge sind bereits buchbar.


BFD Berliner Flugdienst erweitert die Flotte um zwei Bombardier Dash 8 Q300 und legt neue Strecken auf



11.09.2025 / 19:30 Uhr          
 
Condor ersetzt Boeing 757 durch Airbus-Flugzeuge und erneuert Flotte weiter

Erst kürzlich hat die Boeing 757-300 von Condor am Flughafen Berlin Interkontinental Premiere gefeiert. Doch zum Ende des Sommerflugplanes mustert die Airline diesen Flugzeugtyp aus. Derzeit sind bei Condor noch 7 Boeing 757 im Einsatz. Diese werden in den kommenden Wochen nach und nach ausgemustert. Am 2.11.2025 ist dann nach Unternehmensangaben definitiv Schluss. Ersatz ist aber schon vorhanden. Die Flüge werden künftig mit Airbus A321 und Airbus A320 durchgeführt. Änderungen am Flugplan ergeben sich übrigens keine durch den Wechsel des Fluggerätes.


Neben den Airbus A321Neo setzt Condor künftig auch Airbus A320Neo an unseren Airports auf der Kurz- und Mittelstrecke ein


03.09.2025 / 13:00 Uhr          

Berlin Interkontinental: Fluxair erhielt von UNIQ-Maintenance heute zwei neue Flugzeuge

Seit über 10 Jahren ist die Fluggesellschaft Fluxair mit Sitz am Flughafen Nimes in Frankreich inzwischen Mitglied der Allianz UNIQ. Einen entsprechenden Logojet hat die Airline aber nicht. Das ändert sich nun. Denn im Zuge des weiteren Flottenausbaues hat Fluxair nun zwei werksneue Airbus übernommen. Zum einen ein Airbus A321neo und zum anderen ein Airbus A220-300. Beide Flugzeuge wurden vor einigen Wochen von Airbus ausgeliefert und seit dem bei UNIQ Maintenance Berlin mit dem Interior sowie einer entsprechenden Außenlackierung versehen. Morgen machen sich beide Flugzeuge auf die Reise zum Flughafen Paris - Versaille, wo sich die operative Hauptbasis von Fluxair befindet. In den kommenden Tagen sollen beide Fluggeräte dann in den Liniendienst integriert werden. Wir wünschen allzeit guten Flug.


Jeweils einen Airbus A321 und einen Airbus A220-300 in UNIQ-Livery liefert UNIQ-Maintenance Berlin nun an Fluxair aus



02.09.08.2025 / 12:00 Uhr          

FLYT erneuert und erweitert Flotte - neu sind zwei Kingair 200GT

FLYT AIR ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Berlin. Die Airline wurde 2009 als "Teamjet" gegründet und 2024 in FLYT umbenannt. FLYT führt Charterflüge im Geschäftsflugverkehr durch. Darüber hinaus transportiert sie im Auftrag der Deutschen Stiftung Organtransplantation Organe zu den Transplantationszentren innerhalb Europas. Außerdem führt FLYT saisonal im Sommer Flüge nach Helgoland ab Berlin Interkontinental Airport durch. Und da die Nachfrage nach den saisonalen Inselflügen immer größer wird und die Charteraufträge stark zunehmen, hat die Airline ihren Flugzeugbestand ausgebaut. Künftig wird die Flotte neben den beiden 6-sitzigen Piper PA-31T auch zwei Beechcraft King Air 200GT umfassen. Die beiden Flugzeuge haben jeweils 9 Passagiersitzplätze. Ausgemustert wurde dagegen die einzige 10-sitzige Beechcraft King Air 350. "Wir können uns vorstellen, unsere Flotte künftig nochmal um mindestens eine King Air 200GT zu erweitern. Ich denke, dass unser Markt das hergeben könnte", so FLYT-Chef Florian Brecheisen.


Neben ihren beiden Piper PA-31T besteht die FLYT-Flotte nun zusätzlich aus zwei Beechcraft King Air B200GT mit jeweils 9 Passagiersitzplätzen




28.08.2025 / 07:30 Uhr          

Norwegian Air Shuttle stellt Flüge zu unseren Airports komplett auf Boeing 737 Max 8 um

Die skandinavische Fluggesellschaft Norwegian Air Shuttle ist an unseren Flughäfen auf La Venturina, 
São Pedro / Terceira und Berlin Interkontinental aktiv und verbindet diese mit zahlreichen Zielen zumeist im skandinavischen Raum. Wie die Airline heute mitgeteilt hat, werden sämtliche Flüge zu den genannten drei Airports der FBI - Group künftig auf Boeing 737 Max 8 umgestellt. Bisher wurde dieses Flugzeugmuster auch schon auf Flügen vor allem nach Berlin Interkontinental eingesetzt, jedoch kamen daneben auch noch die Boeing 737-800 der Günstigairline zum Einsatz. "Dass Norwegian Air Shuttle nun komplett auf die modernen Boeing 737 Max 8 Jets umstellt ist für uns und die Kunden der Airline eine gute Nachricht. Es zeigt einerseits, dass Norwegian unsere Airports als wichtigen Markt sieht, andererseits erhöht es den Flugkomfort für die Passagiere deutlich", so Airport-Sprecher Dr. Rüdiger Vogelsang. Norwegian Air Shuttle verfügt derzeit über insgesamt 88 Flugzeuge des Typs Boeing 737. Im Rahmen der Flottenerneuerung beinaltet diese Zahl inzwischen 26 Boeing 737 Max 8. Noch 62 Boeing 737-800 sind dezeit bei Norwegian im Einsatz, die allerdings nach und nach die Flotte verlassen und durch Boeing 737 Max 8 ersetzt werden sollen.


Norwegian Air Shuttle stellt die Flüge zum Berlin Interkontinental Airport, zum Flughafen
 São Pedro / Terceira und zum Aeropuerto La Venturina komplett auf Boeing 737 Max 8 um



26.08.2025 / 10:30 Uhr          

Berlin Interkontinental Airport: Interfly stellt die Destination Elba vor

Elba, die kleine Mittelmeerinsel, ist Teil des toskanischen Archipels. Sie gehört zur Region Toskana in Italien (Provinz Livorno) und ist knapp zehn Kilometer westlich der Italienischen Halbinsel vorgelagert. Heute leben im Winter auf der Insel etwa 32.000 Personen in sieben Gemeinden: Portoferraio (Hauptstadt der Insel, mit der unbewohnten Insel Montecristo), Campo nell’Elba (mit der kleinen Insel Pianosa), Capoliveri, Marciana, Marciana Marina, Porto Azzurro und Rio. 


Interfly fliegt im Sommerflugplan mit ihren 31-sitzigen Dornier 328-100 auf die italienische Mittelmeerinsel Elba

Die Fluggesellschaft Interfly bedient seit 2024 während des Sommerflugplanes Flüge zwischen dem Berlin Interkontinental Airport und dem Inselflughafen Marina die Campo auf Elba. Geflogen wird mit einer Dornier 328-100 mit 31 Passagiersitzplätzen - derzeit einmal wöchentlich. Nach Ausssage von Interfly-CEO Dr. Mariette Waldner läuft die Strecke so gut, dass es Überlegungen gibt, im kommenden Jahr zwei wöchentliche Rotationen aufzulegen.


Die Kabine des Flugzeuges bietet geräumige Sitze - im Juli und August ist die Auslastung wie hier im Bild mäßig

Im Juli und August gibt es eine Nachfragedelle, so Dr. Waldner. Dies liege an den sehr hohen Preisen, die in diesem Zeitraum von den Hotels für Urlaube auf Elba aufgerufen werden. In diesen beiden Monaten seien die Flugzeuge oft nur zu einem Drittel ausgelastet. Dafür sei die Nachfrage im April, Mai Juni, September und Oktober oft mehr als doppelt so groß, wie das Angebot. 


Der Ankunftsbereich des Flughafen Elba / Marina di Campo (EBA)

Wer auf einen luxuriösen und modernen Airport auf Elba hofft, wird enttäuscht. Das Ankuftsterminal ähnelt eher einem Bretterverschlag mit Zeltdach. Immerhin gibt es hier ein Gepäckförderband, auf dem ankommende Passagiere ihr Gepäck entgegen nehmen können.


Am Flughafen der mediterranen Insel Elba spielt sich viel auf dem Vorplatz ab

Dem Flughafenterminal sieht man an, dass es die besten Zeiten hinter sich hat. Die große Halle ist verwaist - hier gab es einmal eine große Airport-Gastronomie, die weit über den Flughafen hinaus Fans hatte. Außerdem waren zwei Shops in der Haupthalle vorhanden. In den guten Zeiten flogen hier unter anderem Skywork aus der Schweiz und Intersky aus Deutschland Passagiere zum Teil mit 50-sitzigen Flugzeugen nach Elba - von diversen Destinationen. Zuletzt kam Intersky sogar mit der ATR 72, was für die Piloten aufgrund der kurzen Piste durchaus eine Herausforderung war. Das Terminal verfügt über zwei Checkin-Counter- eine Sicherheitskontrolle mit einer Spur und ein Gate. Außerdem haben hier zwei Mietwagenanbieter kleine Büros. Immerhin gibt es fußläufig direkt neben dem Terminal einen Supermarkt und eine nette Bar mit Terrasse, die einen sehr guten Ausblick auf das Vorfeld ermöglicht. Auch der Flughafen selbst besitzt eine kleine Aussichtsterrasse, die allerdings unbewirtet ist.


Auf der Insel Elba gibt es viele kleine Buchten mit Sandstränden

Wer das Badevergnügen sucht, der kommt auf Elba voll auf die Kosten. Zahlreiche kleine Buchten und Strände bieten uneingeschränktes Badevergnügen in kristallklarem Wasser. Die Strände sind selten stark frequentiert, so dass man eigentlich immer ein schönes Plätzchen findet. Auf Elba gibt es sowohl Sand- als auch Steinstrände. Der längste Sandstrand mit rund 1,5 Kilometer Länge ist in Marina di Campo zu finden.


Neben dem Meer ist auch die Berglandschaft auf Elba beeindruckend

Neben dem Meer beeindruckt die kleine Insel auch durch ihre Landschaft und vor allem die Berge. Einen herrlichen Ausblick auf die Insel hat man beispielsweise vom höchsten Berg, dem 1019 Meter hohen Monte Capanne. Wer den Aufstieg nicht zu Fuß erledigen möchte, der kann bequem mit einer Standseilbahn den Berg erobern.


Die Inselhauptstadt Portoferraio bietet neben einer sehenswerten Altstadt auch einen Yachthafen, gute Gastronomie und die Stadtresidenz von Napoleon

Die Inselhauptstadt ist Portoferraio. Hier leben etwa 14.000 Einwohner. Neben der historischen Altstadt mit ihren romantischen Gassen beeindruckt die Elba-Metropole durch ihren großen Hafen, in dem nicht nur die riesigen Autofähren aufs Festland sondern durchaus auch regelmäßig Kreuzfahrtschiffe anlegen. Portoferraio verfügt über viele gastronomische Angebote - von der Espressobar bis hin zum exklusiven Dinnerlokal. 


Wenn abends die Sonne auf Elba ins Meer sinkt bietet die vielfältige Gastronomie der Insel kulinarische Köstlichkeiten

Wunderschön ist auch der Sonnenuntergang inmitten von Meer und Bergen. Bei einem guten Glas Wein - natürlich von der Insel Elba - lässt sich der Tag schön und entspannt ausklingen. 


Am Ende der Reise steht der Abflug von der Insel Elba, der im Gate des Airports startet

Und da jeder noch so schöne Urlaub auch mal zu Ende geht, fliegt Interfly ihre Gäste auch zuverlässig wieder zurück in den Trubel Berlins. Abflug ab Berlin (BLN) nach Elba (EBA) ist während des Sommerflugplanes immer am Samstag um 18:40 Uhr und Rückkehr ist um 21:50 Uhr in Berlin (BLN). Der Aufenthalt im Abflugbereich des Flughafen Elba ist übrigens eher kurz. In der Regel laufen die Passagiere quasi von der Sicherheitskontolle am Vorplatz des Airports direkt zum Flugzeug. Also tatsächlich mal ein Aiport der kurzen Wege
.



12.08.2025 / 06:30 Uhr          

Shivapuram Airport: Discover Airlines startet mit Flügen nach Frankfurt

Die deutsche Lufthansa-Tochter Discover Airlines nimmt Direktflüge zwischen Frankfurt / Main und Shivapuram Andaman Airport auf. Geflogen wird immer am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag mit einem Airbus A330-300, der bei Discover Airlines über 283 Passagiersitzplätze verfügt. Die Kranichtochter geht damit in direkte Konkurrenz zu Condor. Der Ferienflieger bedient die gleiche Route mit Airbus A330-900neo ebenfalls fünfmal wöchentlich. "Konkurenz belebt das Geschäft sagt man so schön. Wir hoffen, dass das erweiterte Frankfurt-Angebot mit Discover-Airlines dann am Ende auch zu einer erhöhten Nachfrage
führt und wir künftig noch mehr Gäste aus Deutschland auf unserer herrlichen Inselgruppe begrüßen dürfen", so Airport Direktor Dr. Anil Raghavan.


Lufthansa-Tochter Discover Airlines verbindet künftig den Shivapuram Andaman Airport und den deutschen Flughafen Frankfurt am Main fünfmal wöchentlich mit einem Airbus A330-300



06.08.2025 / 16:30 Uhr          

Berlin Interkontinental Airport: Condor fliegt zusätzliche Urlaubsflüge mit Boeing 757

Von August bis zum Ende des Sommerflugplanes setzt Condor derzeit temporär eine Boeing 757-300 bei den Abflügen vom Berlin Interkontinental Airport ein und verstärkt damit stark gebuchte Destinationen. So werden bis Ende Oktober zusätzliche Flüge nach Palma de Mallorca, Lanzarote, Rhodos, Ibiza, Hurghada, Gran Canaria, Lanzarote und Heraklion angeboten. "Die Nachfrage auf den Routen war einfach so groß, dass wir uns entschieden haben, die Boeing 757-300 auf Verstärkerflügen zum Einsatz zu bringen", so ein Condor-Sprecher. Das Flugzeugmuster soll bis Ende des Jahres bei Condor ausgemustert werden. Ob im kommenden Jahr die Flugfrequenzen auf den betreffenden Routen grundsätzlich erhöht werden und welsches Flugzeugmuster dann zum EInsatz kommt, stehe noch nicht final fest. 



Condor verstärkt die Flüge ab Berlin Interkontinental Airport zu einigen Urlaubsdestinationen bis Ende Oktober durch den Einsatz einer zusätzlichen Boeing 757-300



31.07.2025 / 20:15
          


Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel: Ausbau des Flugplatzes weitgehend abgeschlossen


Die FBI Airport AG unterhält auf den Andamanen im indischen Ozean gleich fünf Flughäfen. Neben dem internationalen Flughafen Shivapuram / Andaman International auf der zu Indien gehörenden Hauptinsel Great Andaman auch die vier Inselflugplätze auf der Île aux Coco, der Île d'Yeu, der Île d'Ouvea und der Île aux Saint Gabriel im französischen Überseegebiet Territoire des îles andaman francaise. Die vier kleinen Inselflugplätze hat unser Kozern mit Blick auf das hohe touristische Potential in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut. In diesem Jahr kam als letzter der vier Inselairports der Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel an die Reihe. Dieser Flugplatz zeichnet sich dadurch aus, dass er zwei Terminals besitzt. Eines für die Regionalflüge u. a. zum internationalen Flughafen Shivapuram / Andaman International und eines für die Flüge, die mit Wasserflugzeugen durchgeführt werden. Hintergrund ist, dass östlich der l'Île aux Saint Gabriel viele kleine Atolle und Inseln mit Hotels sind. Diese sind nur mit dem Schiff oder per Wasserflugzeug erreichbar. Im Rahmen des Ausbaues erhielt der Flugplatz zwei grundlegend erneuerte Terminalgebäude, eine komplett neue Anlage zur Abfertigung der Wasserflugzeuge, einen neuen Parkplatz, eine neue Sicherheitsschleuse mit KFZ-Pforte und einen neuen überdachten Stellplatz für die beiden Feuerwehrfahrzeuge der Flugplatzfeuerwehr. Außerdem hat die Fluggesellschaft Air Îles, die Ihren Sitz am Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel hat, außerhalb des Flughafengeländes unmittelbar neben ihrem Flugzeughangar ein neues Verwaltungsgebäude gebaut. Zur Freude aller Mitarbeitenden mit einem riesigen Pool auf dem Firmengelände. Da das Gebäude aber direkt an einem Sandstrand liegt, können die Angestellten von Air Îles sich alternativ auch jederzeit im indischen Ozean abkühlen. 



Als letzten der vier Inselairports im französischen Überseegebiet Territoire des îles andaman francaise hat die FBI Airport AG nun den Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel komplett erneuert und ausgebaut
Zum Vergrößern ins Bild klicken



29.07.2025 / 14:15   
      

Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel: Air Îles erhält vier nageleue DHC-6 Twin Otter

Air Îles ist eine französische Regionalfluggesellschaft, die auf den Andamanen und Nicobaren aktiv ist und ihren Sitz am Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel hat. Neben vier De Havilland Canada 6-300 setzt der Inselflieger auch zwei Wasserflugzeuge des gleichen Typs ein. Die vier Flugzeuge mit Rad-Fahrwerken hat die Airline nun komplett ausgetauscht. Die werksneuen Flugzeuge mit der Typbezeichnung DHC-6 Classic 300-G besitzen im Vergleich zur Vorgängerversion eine völlig neue Innenausstattung und ein neues Garmin-Glascockpit-Flugdeck. Durch die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen ist die neueste Version der "Twin Otter" insgesamt 400 kg leichter als die bisher zum Einsatz gekommenen Turboprops. "Unsere Fluggesellschaft setzt auf neueste Technik und Sicherheit, damit wir weiterhin großes Vertrauen bei unseren Fluggästen genießen", so Airline-CEO Monsieur Tanguy Merard.


https://img.webme.com/pic/f/fbi-airport/Air%20Iles%20DHC-6%20Twin%20Otter.jpg
Inselflieger Air Îles tauschte vier ihrer sechs älteren DHC-6 Twin Otter nun gegen nagelneue Modelle der Baureihe DHC 6-300-G



27.07.2025 / 06:30
          


Aéroport de Île aux Coco: Air Coco flottet zweite Fokker 50 ein und erweitert Streckennetz

Der am Aéroport de Île aux Cocos ansässige Homecarrier Air Coco hat nun eine sechste Passagiermaschine erworben. Dabei setzt die Regionalfluggesellschaft auf das bewährte Muster Fokker 50, die bei Air Coco über 50 Passagiersitzplätze in einer Einklassenkonfiguration verfügen. Wie Air Coco mitteilt, konnte das Fluggerät günstig und kurzfristig in Antwerpen in Belgien erworben werden. Nachdem die neue Fokker 50 in den vergangenen Wochen im hauseigenen Technikbetrieb am Aéroport de Île aux Cocos auf den Standard der Air Coco gebracht wurde, startet das Flugzeug nun in den Liniendienst. Auch dazu gibt es Neuigkeiten: bestehende Verbindungen zur l'Île aux Saint Gabriel und zur Île d'Yeu sollen fortan häufiger angeflogen werden als bisher. Viermal täglich komplett neu angeflogen wird außerdem der Verkehrslandeplatz auf zu Myanmar gehördenden Great Coco Island.
 

 


Air Coco hat sich eine zweite Fokker 50 angeschafft und setzt diese auf Flügen zu anderen Inseln der französischen Andamanen und zu der zu Myanmar gehörenden Great Coco Island ein

 
  Heute waren schon 25 Besucher (34 Hits) hier!