|
|
|
22.12.2019 / 12:00 Uhr
Jahresinterview mit der Vorstandsvorsitzenden der FBI-Group,
Dr. Mariette Waldner, am 22.12.2019
Red: Frau Waldner, wie entwickeln sich die wirtschaftlichen Kennzahlen im laufenden Jahr? Mit welchen Zahlen rechnen Sie zum Ende des Jahres 2019 für das komplette Jahr?
Dr. Waldner: 2019 scheint ein recht stabiles Wirtschaftsjahr zu werden. Obwohl insbesondere mit der Pleite von Germania einer der großen Player an unserem Airport verschwunden ist, zeigen sich die Kennzahlen aufs Jahr betrachtet sehr stabil. 2019 wird demnach kein Rekordjahr werden, aber wahrscheinlich das drittbeste in unserer Unternehmensgeschichte. Und damit kann man durchaus zufrieden sein. Bei den Passagierzahlen werden wir demnach bei rund 21 Millionen liegen und damit in etwa auf dem Vorjahresstand. Wirtschaftlich wird es wahrscheinlich das erfolgreichste Jahr in unserer Unternehmensgeschichte werden. Die genauen Zahlen werden wir dazu im Januar 2020 vorlegen können, wenn die Wirtschaftsprüfer darüber geschaut haben.
Red: Welche Höhepunkte hat das Jahr 2019 für den Flughafen Berlin-Michelstadt International gebracht?
Dr. Waldner: Ein Höhepunkt war sicher die Eröffnung der neuen Niederlassung von LSG-Skychefs. Daneben konnten wir im BMI-Airrailcenter eine Flightacademy für die Flugbegleiter der UNIQ-Airlines eröffnen, die dem Vernehmen nach sehr stark ausgelastet ist. Die UNIQ-Allianz hat daher bereits einen Bauantrag für ein eigenes Gebäude gestellt, das voraussichtlich Ende 2020 eröffnet werden kann. Mit Jetworx hat ein weiterer Technikbetrieb eine Niederlassung am BMI eröffnet. Und ein ganz großer Höhepunkt war sicherlich die Eröffnung des neuen Perishable-Centers in der Cargoworld. Im April ist unser Airport nach über 8-jähriger Bauzeit auch an das U-Bahnnetz von Berlin angeschlossen worden. Das verbessert die Erreichbarkeit unseres Flughafens nachhaltig. Zu Beginn des Jahres wurde der Gleisanschluss auf unser Cargovorfeld fertig gestellt, was LKW-Fahrten überflüssig macht. Außerdem wurde der Hauptrollweg zwischen den Terminals grundständig erneuert und die Luftwaffe hat einen kleinen Stützpunkt an unserem Flughafen eröffnet, um die Regierungsflüge besser handeln zu können. Am meisten hat mich gefreut, dass die Super-Conny des Aero-Club Berlin-Michelstadt nun saniert und flugbereit ist. Diesen Sommer über fanden damit bereits viele Rundflüge statt, die nun weit über das hinaus gehen, was bisher vom Aero-Club angeboten wurde.
Red: Welche konkreten Pläne hat Ihr Unternehmen?
Dr. Waldner: Im kommenden Jahr wollen wir endlich die Befeuerung an den Landebahnen sanieren. Das schieben wir nun schon seit drei Jahren. Außerdem sollen die Instrumentenlandesysteme erneuert werden. Um das durchziehen zu können, werden beide Pisten abwechselnd gesperrt werden müssen. Wir werden das vermutlich im Spätsommer nach der starken Urlaubssaison umsetzen. Zudem sind wir gerade am überlegen, wie wir unser 10 Jahre altes Terminal A den heutigen Bedürfnissen entsprechend umgestalten. Im Terminal A fehlt ein Zentralbereich mit Shopping- und Gastro-Zone. Hier haben sich die Konsumbedürfnisse im vergangenen Jahrzehnt erheblich geändert und wir wollen darauf reagieren. Außerdem wollen wir die Haltestellen des Skytrain sanieren und erstens attraktiver machen und zweites optisch anpassen und gleich gestalten.
Red: Gibt es auch Überlegungen für die strategisch langfristige Planung?
Dr. Waldner: Naja, alles was wir tun ist von einer strategischen Überlegung getragen. Mein Traum ist es ja immer noch, dass wir langfristig ein paralleles Pistensystem bekommen, das unsere Kapazität luftseitig deutlich erhöht. Mit dem jetzigen Pistensystem ist unser Wachstum eingeengt. Aber natürlich gibt auch jetzt noch Luft nach oben. Wir wären jederzeit in der Lage, bis zu 35 Millionen Passagiere über die bestehende luftseitige Infrastruktur abzufertigen. Lediglich bei den Terminals müssten wir nachbessern. Aber da ist Platz genug, um kurzfristig zu reagieren. Aufgrund der Klimadiskussion planen wir derzeit aber eher behutsam. Wir brauchen nicht unbedingt ein großes Wachstum, wir brauchen eine hohe Rentabilität. Und die haben wir mit den heutigen Passagierzahlen und der bestehenden Infrastruktur auf jeden Fall.
Red: Wie beteiligt sich Ihr Unternehmen an der UNIQ? Wie profitiert Ihr Unternehmen von UNIQ?
Dr. Waldner: UNIQ ist für unseren Airport ein wichtiger Baustein, um national und international auf höchstem Niveau vernetzt zu sein. Dank der erfolgreichen und intensiven Zusammenarbeit innerhalb der UNIQ profitiert unser Airport erheblich. So hat der UNIQ-Cargocarrier A.C.I. seinen Welthub an unseren Airport verlegt. Mit Air Icona haben wir eine quasi hauseigene Airline mit einem attraktiven Drehkreuz im Nahen Osten an Bord, die hochattraktive Verbindungen nach Fernost und nach Australien im Programm hat. Und der fachliche Austausch ist auch perfekt. Wir lernen durch UNIQ immer wieder Neues dazu. Und dass die UNIQ-Flightacademy einen ihrer beiden Standorte am BMI hat, spricht doch eigentlich für sich. Ach ja: Mit Avicon hat eine große UNIQ-Airline außerdem ihren Sitz am BMI. Und UNIQ-Sky-Gourmet ist bei uns in Berlin-Michelstadt auch ganz gut aufgestellt. Das ist eine Symbiose, die für beide Seiten attraktiv ist.
Red: Wie sehen Sie die UNIQ aufgestellt? Gibt es Vorschläge Ihres Unternehmens für die Zukunftsplanung der UNIQ?
Dr. Waldner: Bei UNIQ lief es rund. Vor allem das zweite Treffen der CEOs fast aller UNIQ-Gesellschaften im Sommer in Frankfurt war wieder ein voller Erfolg. Einige Dinge müssen aber noch umgesetzt werden. So sollten eigentlich im Spätsommer Trainingsflugzeuge angeschafft werden, damit an einen weiteren UNIQ-Standort eine Flight-Academy für angehende Piloten entsteht. Allerdings gibt es diesen neuen Flughafen in Frankreich noch gar nicht und auch die Trainingsflugzeuge sind noch nicht einmal bestellt. Es wäre wichtig, dass Dinge, die besprochen wurden, dann auch von den zuständigen UNIQ-Unternehmen zeitig umgesetzt werden. Schließlich wollen wir im kommenden Jahr ja wieder weitere Schritte beschließen. Da wäre es hilfreich, wenn beschlossene Projekte bis dahin abgeschlossen wären. Insgesamt pflegen wir in der UNIQ eine freundschaftliche Atmosphäre. Das ist schön und durchaus etwas Besonderes in unserem Business.
Red: Was wollen Sie über UNIQ oder zu anderen Themen schon immer mal sagen?
Dr. Waldner: Dass ich mich sehr freue, mit unserem Airport Mitglied der UNIQ sein zu dürfen und ich den persönlichen Austausch sehr schätze.
Red: Frau Dr. Waldner, vielen Dank für das Gespräch!
Dr. Waldner: Ich danke Ihnen und wünsche allen Leserinnen und Lesern schöne Weihnachtsfeiertage und ein gutes Neues Jahr. Und wenn sie in Michelstadt, Berlin oder sonst wo in unserer Nähe wohnen, dann lade ich Sie auch gerne ein zu einem Besuch auf unserem herrlichen Weihnachtsmarkt auf der Airport Plaza, der noch bis zum 26.12.2019 geöffnet hat.
19.11.2019 / 19:30 Uhr 
Auch heuer gibt es den Winter- und Weihnachtsmarkt auf der Airport-Plaza
Ein umfangreiches Angebot für Kinder, Familien und Winterbegeisterte
Das letzte Event im Jahr 2019 wird unser beliebter Weihnachtsmarkt sein, welcher vom 30.11. bis zum 26.12. bereits zum 11. Mal seine Pforten an der Airport-Plaza öffnet.
In dieser Zeit verwandelt sich die Airport-Plaza am Flughafen Berlin-Michelstadt in eine winterliche Zauberlandschaft. Inmitten eines Tannenwalds rund um die große Eisfläche warten täglich von 11 bis 21 Uhr (an Heiligabend bis 17 Uhr) jede Menge kulinarische Highlights und reichlich gute Stimmung auf Sie. Auch in diesem Jahr erwarten Sie die langen Freitage und Samstage, an denen unsere Gastronomen bis 22 Uhr für Sie geöffnet haben.
Einmalige Highlights:
Samstag, 30.11.2019
|
ab 12:00 Uhr
|
Adventskranzbinden vor der Bühne
|
Samstag, 30.11.2019
|
ab 16:00 Uhr
|
Schaulaufen der deutschen Eiskunstlauf-Elite*
|
Samstag, 07.12.2019
|
ab 14:00 Uhr
|
Besuch vom Nikolaus
|
Samstag, 14.12.2019
|
ab 12:00 Uhr
|
Wunschzettelbasteln für Kinder
|
Samstag, 14.12.2019
|
ab 14:00 Uhr
|
Besuch vom Christkind
|
*Eisfläche zw. 14:30 und 19:00 Uhr teilweise gesperrt
Unsere beliebten Lichterfahrten werden auch in diesem Jahr direkt auf dem Weihnachts- und Wintermarkt verkauft und starten von dort aus, stündlich von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr (außer am 24.12.). Am Wochenende bietet sich für Kinder und Familien die Mitfahrt bei der "Kinderlichterfahrt" um 15:30 Uhr an. Zusätzlich gibt es dann auch noch eine "Glühweinlicherfahrt" um 19:30 Uhr.

Kulinarische Highlights, ausgefallenen Marktstände und abwechslungsreiches Musikprogramm versüßen die Vorweihnachtszeit auf unserem Weihnachtsmarkt und machen ganz sicher reichlich Spaß
18.10.2019 / 17:00 Uhr | | | | | | |